Sunlight Research Forum

The SRF aims to facilitate and support research on the effects of UV exposure on man.

UV-Strahlung ist ein wichtiger Bestandteil des Sonnenlichts, aber sie kann auch schädlich für die Augen sein. UV-Strahlung kann zu akuten und chronischen Augenschäden führen, einschließlich Katarakt, altersbedingter Makuladegeneration und anderen Augenerkrankungen.

Akute Augenschäden durch UV-Strahlung

Akute Augenschäden durch UV-Strahlung können nach kurzer Einwirkung von UV-Strahlung auf die Augen auftreten. Zu den häufigsten akuten Augenschäden durch UV-Strahlung gehören:

  • Photokeratitis (Sonnenbrand der Hornhaut): Die Photokeratitis ist eine Entzündung der Hornhaut, die durch UV-Strahlung verursacht wird. Die Symptome einer Photokeratitis sind Rötung, Schmerzen und Lichtscheu.
  • Schneeblindheit: Die Schneeblindheit ist eine Augenentzündung, die durch UV-Strahlung verursacht wird, die von Schnee oder anderen reflektierenden Oberflächen reflektiert wird. Die Symptome einer Schneeblindheit sind Rötung, Schmerzen, Lichtscheu und verschwommenes Sehen.
  • Netzhautverbrennung: Eine Netzhautverbrennung ist eine Schädigung der Netzhaut, die durch direkte Einwirkung von UV-Strahlung auf die Augen verursacht wird. Die Symptome einer Netzhautverbrennung sind Sehstörungen und Gesichtsfeldeinschränkungen.

Chronische Augenschäden durch UV-Strahlung

Chronische Augenschäden durch UV-Strahlung können sich im Laufe eines Lebens entwickeln, wenn die Augen wiederholt UV-Strahlung ausgesetzt sind. Zu den häufigsten chronischen Augenschäden durch UV-Strahlung gehören:

  • Katarakt: Ein Katarakt ist eine Trübung der Augenlinse. UV-Strahlung ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von Katarakt.
  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Die AMD ist eine Erkrankung der Makula, dem zentralen Bereich der Netzhaut. UV-Strahlung ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von AMD.
  • Pterygium (Flügelfell): Das Pterygium ist eine Wucherung der Bindehaut, die sich auf die Hornhaut ausdehnen kann. UV-Strahlung ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von Pterygium.
  • Pingueculum (Augen gelb): Das Pingueculum ist eine gelbliche Verfärbung der Bindehaut, die durch UV-Strahlung verursacht wird.

Schutz der Augen vor UV-Strahlung

Der beste Weg, um die Augen vor UV-Strahlung zu schützen, ist, eine Sonnenbrille zu tragen. Eine gute Sonnenbrille sollte alle UV-A- und UV-B-Strahlen blockieren. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Sonnenbrille eine CE-Kennzeichnung hat. Dies bedeutet, dass die Sonnenbrille die europäischen Sicherheitsstandards erfüllt.

Neben dem Tragen einer Sonnenbrille gibt es noch weitere Dinge, die Sie tun können, um Ihre Augen vor UV-Strahlung zu schützen:

  • Vermeiden Sie den Aufenthalt in der Sonne während der Mittagsstunden, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
  • Tragen Sie einen Hut und eine Sonnenbrille, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
  • Tragen Sie Kontaktlinsen mit UV-Schutz.
  • Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig von einem Augenarzt untersuchen.

Fazit

UV-Strahlung kann zu akuten und chronischen Augenschäden führen. Der beste Weg, um die Augen vor UV-Strahlung zu schützen, ist, eine Sonnenbrille zu tragen. Es ist auch wichtig, den Aufenthalt in der Sonne während der Mittagsstunden zu vermeiden und einen Hut und eine Sonnenbrille zu tragen, wenn Sie sich im Freien aufhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert