Tag: UVB-Strahlen
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: August 23, 2023

UV-Strahlung ist eine elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 100 bis 400 Nanometern. Sie ist unsichtbar für das menschliche Auge, aber sie kann unsere Haut und Augen schädigen.
Es gibt drei verschiedene Arten von UV-Strahlen:
- UVA-Strahlen haben die längste Wellenlänge und können am tiefsten in die Haut eindringen. Sie sind für die vorzeitige Hautalterung und das Hautkrebsrisiko verantwortlich.
- UVB-Strahlen haben eine kürzere Wellenlänge als UVA-Strahlen und können Sonnenbrand und Hautkrebs verursachen.
- UVC-Strahlen haben die kürzeste Wellenlänge und sind die energiereichsten UV-Strahlen. Sie werden von der Ozonschicht fast vollständig absorbiert und erreichen daher die Erdoberfläche kaum.
Gefahren von UV-Strahlung
UV-Strahlung kann eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen, darunter:
- Sonnenbrand: Sonnenbrand ist eine schmerzhafte Rötung und Entzündung der Haut, die durch übermäßige UV-Exposition verursacht wird. Sonnenbrand kann zu Blasenbildung, Fieber und Schüttelfrost führen. In schweren Fällen kann Sonnenbrand sogar tödlich sein.
- Hautalterung: UV-Strahlung kann die Hautalterung beschleunigen, indem sie die Kollagen- und Elastinfasern in der Haut schädigt. Dies führt zu Falten, feinen Linien und Altersflecken.
- Hautkrebs: Hautkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit. UV-Strahlung ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Es gibt drei Haupttypen von Hautkrebs: Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und Melanom. Das Melanom ist die aggressivste Form von Hautkrebs und kann tödlich sein.
- Augenschäden: UV-Strahlung kann auch die Augen schädigen und zu Augenkrankheiten wie Grauer Star und Bindehautentzündung führen.
Schutz vor UV-Strahlung
Um sich vor UV-Strahlung zu schützen, ist es wichtig, die folgenden Maßnahmen zu ergreifen:
- Meiden Sie die Sonne in der Mittagszeit: Die Sonne ist am stärksten zwischen 11 und 15 Uhr. Vermeiden Sie in dieser Zeit, sich im Freien aufzuhalten.
- Tragen Sie schützende Kleidung: Tragen Sie lange Ärmel, Hosen, einen Hut und eine Sonnenbrille, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
- Verwenden Sie Sonnenschutzmittel: Verwenden Sie ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher. Tragen Sie das Sonnenschutzmittel 30 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien auf und tragen Sie es alle zwei Stunden erneut auf.
Besonders gefährdete Personen
Einige Menschen sind besonders anfällig für die schädliche Wirkung von UV-Strahlung, darunter:
- Menschen mit heller Haut: Menschen mit heller Haut haben weniger Melanin, einen Pigmentstoff, der die Haut vor UV-Strahlung schützt. Daher sind sie einem höheren Risiko für Sonnenbrand und Hautkrebs ausgesetzt.
- Menschen mit Sonnenallergie: Menschen mit Sonnenallergie reagieren auf UV-Strahlung mit einer allergischen Reaktion, die zu Hautausschlag, Juckreiz und Schwellungen führen kann.
- Menschen mit einer Vorgeschichte von Hautkrebs: Menschen mit einer Vorgeschichte von Hautkrebs haben ein erhöhtes Risiko, erneut an Hautkrebs zu erkranken.
Fazit
UV-Strahlung kann eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen, darunter Sonnenbrand, Hautalterung, Hautkrebs und Augenschäden. Um sich vor UV-Strahlung zu schützen, ist es wichtig, die Sonne in der Mittagszeit zu meiden, schützende Kleidung zu tragen und Sonnenschutzmittel zu verwenden. Besonders gefährdete Personen sollten noch vorsichtiger sein.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: Skin and UV
- Published: März 14, 2023

Sonnencreme ist ein wichtiger Bestandteil jeder Hautpflegeroutine, egal zu welcher Jahreszeit. Sie schützt die Haut vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne, die zu Sonnenbrand, Hautalterung und sogar Hautkrebs führen können. Doch um den bestmöglichen Schutz zu erhalten, ist es wichtig, Sonnencreme richtig aufzutragen.
1. Wann sollte man Sonnencreme auftragen?
Sonnencreme sollte etwa 30 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne aufgetragen werden. Dies gibt den Wirkstoffen Zeit, in die Haut einzudringen und ihre Schutzwirkung zu entfalten. Sonnencreme sollte außerdem alle zwei Stunden nachgecremt werden, besonders nach dem Baden, Schwitzen oder Abtrocknen.
2. Welche Menge Sonnencreme sollte man verwenden?
Für den gesamten Körper benötigen Sie etwa eine Menge Sonnencreme in der Größe eines Golfballs. Achten Sie darauf, alle Hautpartien gleichmäßig einzucremen, auch schwer zugängliche Stellen wie den Rücken, die Ohren und die Füße.
3. Wie wird Sonnencreme richtig aufgetragen?
Tragen Sie die Sonnencreme in einer dünnen Schicht auf die Haut auf und verteilen Sie sie gleichmäßig mit den Händen. Vermeiden Sie es, die Sonnencreme in die Haut einzureiben, da dies die Schutzwirkung verringern kann.
4. Welche Stellen sollten besonders sorgfältig eingecremt werden?
Folgende Stellen sollten besonders sorgfältig eingecremt werden:
- Gesicht
- Ohren
- Nacken
- Dekolleté
- Hände
- Füße
- Oberrücken
5. Was sollte man beim Sonnenbaden beachten?
Auch mit Sonnencreme sollten Sie nicht zu lange in der Sonne bleiben. Meiden Sie die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr und suchen Sie regelmäßig Schatten auf. Tragen Sie außerdem schützende Kleidung wie Hut, Sonnenbrille und lange Ärmel.
6. Welche Sonnencreme ist die richtige für mich?
Bei der Auswahl einer Sonnencreme sollten Sie auf den Lichtschutzfaktor (LSF) achten. Der LSF gibt an, wie gut die Sonnencreme vor UVB-Strahlen schützt. UVB-Strahlen sind die Hauptursache für Sonnenbrand und Hautkrebs. Für den Alltag wird ein LSF von 30 empfohlen. Für längere Aufenthalte in der Sonne oder für Personen mit empfindlicher Haut sollte ein LSF von 50 oder höher verwendet werden.
Achten Sie außerdem darauf, dass die Sonnencreme auch vor UVA-Strahlen schützt. UVA-Strahlen können ebenfalls Hautkrebs verursachen und tragen zur Hautalterung bei. Eine Sonnencreme mit dem Hinweis „Breitband-Schutz“ schützt sowohl vor UVB- als auch vor UVA-Strahlen.
7. Was sollte ich noch beachten?
- Sonnencreme sollte auch bei bewölktem Himmel aufgetragen werden, da UV-Strahlen auch durch Wolken hindurchdringen können.
- Sonnencreme sollte wasserfest sein, wenn Sie planen, zu baden oder zu schwitzen.
- Sonnencreme sollte nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr verwendet werden.
Zusätzliche Tipps für das Auftragen von Sonnencreme
- Tragen Sie Sonnencreme auch unter dem Make-up auf.
- Vergessen Sie nicht, Ihre Lippen einzucremen.
- Wenn Sie sich rasieren, warten Sie mindestens 30 Minuten, bevor Sie Sonnencreme auftragen.
- Wenn Sie Medikamente einnehmen, die die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen, sollten Sie besonders sorgfältig auf Sonnenschutz achten.
Fazit
Sonnencreme ist ein wichtiger Bestandteil einer jeden Hautpflegeroutine. Durch richtiges Auftragen können Sie Ihre Haut vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne schützen und das Risiko für Sonnenbrand, Hautalterung und Hautkrebs verringern.