Tag: sonnenbrille
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: März 30, 2023

UV-Strahlung und die Augen
Die Sonne ist eine wichtige Quelle für Leben auf der Erde, aber ihre Strahlung kann auch schädlich sein, insbesondere für die Augen. UV-Strahlung ist ein unsichtbarer Bestandteil des Sonnenlichts, der in drei Typen unterteilt wird: UVA, UVB und UVC. UVA-Strahlung hat die längste Wellenlänge und kann tief in die Haut und die Augen eindringen. UVB-Strahlung hat eine kürzere Wellenlänge und ist für Sonnenbrand und Hautkrebs verantwortlich. UVC-Strahlung hat die kürzeste Wellenlänge und wird von der Ozonschicht der Erde absorbiert.
UV-Strahlung kann auch die Augen schädigen. Sie kann zu Entzündungen der Hornhaut und der Bindehaut führen, die als Schneeblindheit bekannt ist. UV-Strahlung kann auch die Linse des Auges trüben, was zu grauem Star führt. Darüber hinaus kann UV-Strahlung zur Entstehung von Makuladegeneration beitragen, einer Erkrankung der Netzhaut, die zu Sehverlust führt.
Wie man die richtige Sonnenbrille wählt
Um die Augen vor UV-Strahlung zu schützen, ist es wichtig, eine Sonnenbrille zu tragen, die alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern (nm) herausfiltert. Solche Brillen sind an der Aufschrift „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ zu erkennen.
Neben dem UV-Schutz ist es auch wichtig, eine Sonnenbrille zu wählen, die die richtige Größe und Form hat. Die Sonnenbrille sollte die Augen vollständig abdecken, auch von der Seite. Die Gläser sollten nicht zu klein oder zu groß sein, und die Bügel sollten bequem sitzen.
Tönungsgrad der Sonnenbrille
Die Tönungsstärke der Sonnenbrille wird in fünf Kategorien eingeteilt:
- Kategorie 0: sehr helle Gläser, die nur wenig Licht absorbieren
- Kategorie 1: helle Gläser, die für den Alltag geeignet sind
- Kategorie 2: mittlere Gläser, die für den Alltag und für Aktivitäten im Freien geeignet sind
- Kategorie 3: dunkle Gläser, die für sehr sonnige Tage und für Aktivitäten im Freien geeignet sind
- Kategorie 4: sehr dunkle Gläser, die nur für extreme Sonneneinstrahlung und für spezielle Aktivitäten wie Gletschertouren geeignet sind
Weitere Faktoren bei der Auswahl einer Sonnenbrille
Neben dem UV-Schutz, der Größe, Form und Tönungsstärke gibt es noch weitere Faktoren, die bei der Auswahl einer Sonnenbrille zu berücksichtigen sind:
- Material der Gläser: Sonnenbrillen sind mit Gläsern aus Kunststoff oder Glas erhältlich. Kunststoffgläser sind leichter und bruchsicherer, Glasgläser sind kratzfester und bieten eine bessere optische Qualität.
- Farbe der Gläser: Sonnenbrillen sind in verschiedenen Farben erhältlich. Graue und braune Gläser sind am besten geeignet, da sie die Farben nicht verfälschen.
- Polarisationsfilter: Ein Polarisationsfilter reduziert Blendeffekte, die durch reflektiertes Licht verursacht werden. Dies kann vor allem beim Autofahren und bei Aktivitäten am Wasser nützlich sein.
Tipps für den Kauf einer Sonnenbrille
- Kaufen Sie Ihre Sonnenbrille bei einem Optiker oder einem anderen Fachhändler. Dort können Sie sich beraten lassen und die Sonnenbrille anprobieren, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzt.
- Achten Sie auf die Kennzeichnung „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“.
- Wählen Sie eine Sonnenbrille in der richtigen Größe und Form.
- Wählen Sie einen Tönungsgrad, der für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
- Berücksichtigen Sie das Material der Gläser, die Farbe der Gläser und den Polarisationsfilter.
Fazit
Eine gute Sonnenbrille ist ein wichtiger Bestandteil des Sonnenschutzes. Sie schützt die Augen vor UV-Strahlung und verhindert so langfristig Schäden an den Augen. Bei der Auswahl einer Sonnenbrille sollten Sie auf die Kennzeichnung „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ achten und eine Sonnenbrille wählen, die die richtige Größe, Form und Tönungsstärke hat.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: Januar 6, 2023

UV-Strahlung ist ein wichtiger Bestandteil des Sonnenlichts, aber sie kann auch schädlich für die Augen sein. UV-Strahlung kann zu akuten und chronischen Augenschäden führen, einschließlich Katarakt, altersbedingter Makuladegeneration und anderen Augenerkrankungen.
Akute Augenschäden durch UV-Strahlung
Akute Augenschäden durch UV-Strahlung können nach kurzer Einwirkung von UV-Strahlung auf die Augen auftreten. Zu den häufigsten akuten Augenschäden durch UV-Strahlung gehören:
- Photokeratitis (Sonnenbrand der Hornhaut): Die Photokeratitis ist eine Entzündung der Hornhaut, die durch UV-Strahlung verursacht wird. Die Symptome einer Photokeratitis sind Rötung, Schmerzen und Lichtscheu.
- Schneeblindheit: Die Schneeblindheit ist eine Augenentzündung, die durch UV-Strahlung verursacht wird, die von Schnee oder anderen reflektierenden Oberflächen reflektiert wird. Die Symptome einer Schneeblindheit sind Rötung, Schmerzen, Lichtscheu und verschwommenes Sehen.
- Netzhautverbrennung: Eine Netzhautverbrennung ist eine Schädigung der Netzhaut, die durch direkte Einwirkung von UV-Strahlung auf die Augen verursacht wird. Die Symptome einer Netzhautverbrennung sind Sehstörungen und Gesichtsfeldeinschränkungen.
Chronische Augenschäden durch UV-Strahlung
Chronische Augenschäden durch UV-Strahlung können sich im Laufe eines Lebens entwickeln, wenn die Augen wiederholt UV-Strahlung ausgesetzt sind. Zu den häufigsten chronischen Augenschäden durch UV-Strahlung gehören:
- Katarakt: Ein Katarakt ist eine Trübung der Augenlinse. UV-Strahlung ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von Katarakt.
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Die AMD ist eine Erkrankung der Makula, dem zentralen Bereich der Netzhaut. UV-Strahlung ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von AMD.
- Pterygium (Flügelfell): Das Pterygium ist eine Wucherung der Bindehaut, die sich auf die Hornhaut ausdehnen kann. UV-Strahlung ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von Pterygium.
- Pingueculum (Augen gelb): Das Pingueculum ist eine gelbliche Verfärbung der Bindehaut, die durch UV-Strahlung verursacht wird.
Schutz der Augen vor UV-Strahlung
Der beste Weg, um die Augen vor UV-Strahlung zu schützen, ist, eine Sonnenbrille zu tragen. Eine gute Sonnenbrille sollte alle UV-A- und UV-B-Strahlen blockieren. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Sonnenbrille eine CE-Kennzeichnung hat. Dies bedeutet, dass die Sonnenbrille die europäischen Sicherheitsstandards erfüllt.
Neben dem Tragen einer Sonnenbrille gibt es noch weitere Dinge, die Sie tun können, um Ihre Augen vor UV-Strahlung zu schützen:
- Vermeiden Sie den Aufenthalt in der Sonne während der Mittagsstunden, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
- Tragen Sie einen Hut und eine Sonnenbrille, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
- Tragen Sie Kontaktlinsen mit UV-Schutz.
- Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig von einem Augenarzt untersuchen.
Fazit
UV-Strahlung kann zu akuten und chronischen Augenschäden führen. Der beste Weg, um die Augen vor UV-Strahlung zu schützen, ist, eine Sonnenbrille zu tragen. Es ist auch wichtig, den Aufenthalt in der Sonne während der Mittagsstunden zu vermeiden und einen Hut und eine Sonnenbrille zu tragen, wenn Sie sich im Freien aufhalten.