Tag: gesundheit
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: Skin and UV, UV Rays
- Published: November 24, 2023

Auswahl des richtigen Grills
Ein unvergesslicher Grilltag beginnt mit der Auswahl des richtigen Grills. Ob Sie sich für einen klassischen Holzkohlegrill, einen praktischen Gasgrill oder einen modernen Elektrogrill entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den örtlichen Gegebenheiten ab. Jede Art hat ihre eigenen Vorzüge: Holzkohlegrills bieten ein authentisches Grillaroma, Gasgrills zeichnen sich durch ihre Bequemlichkeit und leichte Bedienbarkeit aus, und Elektrogrills sind ideal für Orte, an denen offenes Feuer nicht erlaubt ist.
Notwendige Grillwerkzeuge
Neben dem Grill selbst sind auch die richtigen Werkzeuge entscheidend. Hochwertige Zangen, Wender und Grillbürsten erleichtern die Handhabung des Grillguts und sorgen für Sicherheit. Ein Fleischthermometer hilft dabei, die perfekte Garstufe zu erreichen. Vergessen Sie auch nicht hitzebeständige Handschuhe, um sich vor Verbrennungen zu schützen.
Schutz des Grills: Die Wichtigkeit einer Schutzhülle
Ähnlich dem Schutz unserer Haut vor schädlichen Sonnenstrahlen, benötigt auch der Grill einen angemessenen Schutz. Eine hochwertige Grill Schutzhülle schützt ihn vor Regen, Sonne und anderen Witterungseinflüssen. Dies erhält nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionalität des Grills und verlängert seine Lebensdauer.
Persönlicher Schutz: Sonnencreme und Kleidung
Ebenso wichtig wie der Schutz des Grills ist der Schutz Ihrer Haut. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor ist unerlässlich, um Sonnenbrand und langfristigen Hautschäden vorzubeugen. Tragen Sie leichte, aber schützende Kleidung und eine Kopfbedeckung, um sich vor der direkten Sonneneinstrahlung zu schützen.
Hydratation und Ernährung
An heißen Grilltagen ist es besonders wichtig, ausreichend zu trinken. Wasser und ungesüßte Getränke sind ideal, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. Bei der Auswahl des Grillguts sollten Sie für Abwechslung sorgen: Fleisch, Fisch, Gemüse und vegane Alternativen bieten für jeden Geschmack etwas. Gesunde Beilagen wie Salate und frisches Obst ergänzen das Grillmenü perfekt.

Sicherheitsvorkehrungen beim Grillen
Die Sicherheit sollte beim Grillen immer an erster Stelle stehen. Achten Sie darauf, den Grill auf einem stabilen, ebenen Untergrund zu platzieren und halten Sie brennbare Materialien fern. Bei der Verwendung eines Holzkohlegrills ist besondere Vorsicht geboten: Stellen Sie sicher, dass die Kohlen vollständig erkaltet sind, bevor sie entsorgt werden.
Umweltbewusstes Grillen
Umweltschutz spielt auch beim Grillen eine Rolle. Verwenden Sie nach Möglichkeit umweltfreundliche Grillanzünder und nachhaltig produzierte Holzkohle. Elektro- und Gasgrills sind generell umweltfreundlichere Alternativen zu traditionellen Holzkohlegrills.
Abschlussbemerkungen
Ein Grilltag in der Sonne bietet die perfekte Gelegenheit, um in geselliger Runde zu entspannen und leckere Speisen zu genießen. Mit der richtigen Ausrüstung, Schutzmaßnahmen und einer guten Planung wird es ein unvergessliches Erlebnis.
Unterhaltung und Atmosphäre beim Grillfest
Neben dem Essen spielt auch die Atmosphäre eine wichtige Rolle für ein gelungenes Grillfest. Musik kann eine entspannte Stimmung schaffen, während Spiele für Unterhaltung und Spaß sorgen. Denken Sie auch an komfortable Sitzgelegenheiten, um Ihren Gästen einen gemütlichen Aufenthalt zu bieten. Abends können Lichterketten oder Laternen für eine angenehme Beleuchtung sorgen.
Nachbereitung und Reinigung
Nach dem Grillvergnügen ist die richtige Reinigung und Pflege des Grills entscheidend. Eine gründliche Reinigung verlängert nicht nur die Lebensdauer des Grills, sondern ist auch aus hygienischen Gründen wichtig. Verwenden Sie spezielle Grillreiniger und -bürsten, um Fett und Essensreste zu entfernen. Achten Sie auch darauf, den Grillplatz sauber zu hinterlassen und den Müll ordnungsgemäß zu entsorgen.
Zusammenfassung und Schlussgedanken
Ein Grilltag an der Sonne bietet eine wunderbare Gelegenheit, draußen zu sein und die Gesellschaft von Freunden und Familie zu genießen. Durch die richtige Ausrüstung, angemessene Schutzmaßnahmen und eine umweltbewusste Herangehensweise wird Ihr Grillfest nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein umfassendes Erlebnis. Denken Sie daran, Ihren Grill genauso zu schützen wie Ihre Haut – beides trägt zum Erfolg Ihres Grilltages bei.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: Skin and UV
- Published: Juli 16, 2023

Einleitung
Wenn Sie in der Vergangenheit an Hautkrebs erkrankt sind, haben Sie ein erhöhtes Risiko, erneut daran zu erkranken. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie Ihre Haut vor der Sonne schützen.
Was ist Hautkrebs?
Hautkrebs ist eine bösartige Erkrankung der Haut. Er entsteht, wenn Hautzellen durch UV-Strahlung der Sonne geschädigt werden. Es gibt verschiedene Arten von Hautkrebs, die sich in ihrem Aussehen und ihrer Aggressivität unterscheiden. Die häufigste Form von Hautkrebs ist das Basalzellkarzinom, gefolgt vom Plattenepithelkarzinom und dem malignen Melanom.
Warum ist es wichtig, sich vor der Sonne zu schützen?
UV-Strahlung ist die Hauptursache für Hautkrebs. UV-Strahlen sind energiereiche Strahlen, die unsichtbar sind. Sie werden von der Sonne emittiert und können auch durch Wolken dringen.
UVA-Strahlen bewirken eine Bräunung der Haut, UVB-Strahlen führen zu Sonnenbrand. Beide Arten von UV-Strahlen können Hautzellen schädigen und zu Hautkrebs führen.
Wie kann ich mich vor der Sonne schützen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich vor der Sonne zu schützen. Die wichtigsten Maßnahmen sind:
- Meiden Sie die direkte Sonne, insbesondere in der Mittagszeit.
- Tragen Sie schützende Kleidung, wie Hut, Sonnenbrille und lange Ärmel und Hosen.
- Tragen Sie Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher.
Sonnenschutzmittel
Sonnenschutzmittel schützen die Haut vor UV-Strahlung. Sie sollten Sonnenschutzmittel auf alle unbedeckten Hautpartien auftragen, einschließlich Gesicht, Hals, Ohren und Hände.
Achten Sie beim Kauf von Sonnenschutzmittel auf Folgendes:
- Wählen Sie ein Sonnenschutzmittel mit einem LSF von 30 oder höher.
- Verwenden Sie ein Sonnenschutzmittel, das sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen schützt.
- Tragen Sie das Sonnenschutzmittel 20-30 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne auf und erneuern Sie es alle zwei Stunden, insbesondere nach dem Baden oder Schwitzen.
Weitere Tipps zum Sonnenschutz
- Gehen Sie langsam an die Sonne. Vermeiden Sie es, sich am ersten Urlaubstag stundenlang in die Sonne zu legen.
- Suchen Sie im Schatten Schutz. Wenn Sie sich im Freien aufhalten, suchen Sie sich einen schattigen Platz, um sich vor der Sonne zu schützen.
- Trinken Sie ausreichend. Trinken Sie vor, während und nach dem Aufenthalt in der Sonne ausreichend Wasser, um Ihren Körper mit Flüssigkeit zu versorgen.
- Vermeiden Sie Solarien. Solarien emittieren UV-Strahlung, die das Hautkrebsrisiko erhöhen kann.
Was kann ich tun, wenn ich eine Veränderung an meiner Haut bemerke?
Wenn Sie eine Veränderung an Ihrer Haut bemerken, sollten Sie diese von einem Arzt untersuchen lassen. Dies gilt insbesondere, wenn die Veränderung neu ist, wächst, juckt oder blutet.
Fazit
Wenn Sie in der Vergangenheit an Hautkrebs erkrankt sind, ist es besonders wichtig, dass Sie Ihre Haut vor der Sonne schützen. Dies können Sie tun, indem Sie die direkte Sonne meiden, schützende Kleidung tragen und Sonnenschutzmittel verwenden. Sollten Sie eine Veränderung an Ihrer Haut bemerken, sollten Sie diese von einem Arzt untersuchen lassen.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: Juli 13, 2023

Einleitung
UV-Strahlen und Luftverschmutzung sind zwei der größten Umweltgefahren, mit denen wir heute konfrontiert sind. Beide können unsere Gesundheit schädigen, insbesondere unsere Haut und unsere Atemwege. Wenn UV-Strahlen und Luftverschmutzung zusammen auftreten, können sie noch gefährlicher sein.
Was sind UV-Strahlen?
UV-Strahlen sind eine Art elektromagnetische Strahlung, die von der Sonne emittiert wird. Es gibt drei Arten von UV-Strahlen: UVA, UVB und UVC. UVA-Strahlen sind die schwächsten UV-Strahlen, aber sie können dennoch die Haut schädigen und Krebs verursachen. UVB-Strahlen sind stärker als UVA-Strahlen und können zu Sonnenbrand und Hautkrebs führen. UVC-Strahlen sind die stärksten UV-Strahlen, aber sie werden von der Atmosphäre absorbiert, sodass sie uns nicht erreichen.
Was ist Luftverschmutzung?
Luftverschmutzung ist eine Mischung aus Gasen, Partikeln und Flüssigkeiten, die in der Luft vorhanden sind. Luftverschmutzung kann aus natürlichen Quellen wie Vulkanausbrüchen und Waldbränden stammen, aber die meisten Luftverschmutzungen werden durch menschliche Aktivitäten wie Autoabgase, Industrieemissionen und Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht.
Wie wirken UV-Strahlen und Luftverschmutzung zusammen?
UV-Strahlen und Luftverschmutzung können zusammenwirken, um die schädlichen Auswirkungen beider zu verstärken. Zum Beispiel können Luftschadstoffe die Ozonschicht schädigen, die uns vor UV-Strahlen schützt. Außerdem können Luftschadstoffe die Bildung von bodennahem Ozon fördern, das ein Reizgas für die Atemwege ist.
Welche gesundheitlichen Auswirkungen haben UV-Strahlen und Luftverschmutzung?
UV-Strahlen und Luftverschmutzung können eine Reihe von gesundheitlichen Auswirkungen haben, darunter:
- Hautkrebs: UV-Strahlen sind die Hauptursache für Hautkrebs, die häufigste Krebsart bei Menschen mit heller Haut.
- Lungenkrebs: Luftverschmutzung ist eine der Hauptursachen für Lungenkrebs.
- Asthma: Luftverschmutzung kann Asthma verschlimmern und neue Fälle von Asthma auslösen.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Luftverschmutzung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen.
- Atemwegsinfektionen: Luftverschmutzung kann das Risiko für Atemwegsinfektionen wie Bronchitis und Lungenentzündung erhöhen.
Wie kann man sich vor UV-Strahlen und Luftverschmutzung schützen?
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor UV-Strahlen und Luftverschmutzung zu schützen, darunter:
- Begrenzen Sie Ihre Zeit in der Sonne: Vermeiden Sie es, sich zwischen 10 und 16 Uhr in der Sonne aufzuhalten, da die UV-Strahlung in dieser Zeit am stärksten ist.
- Tragen Sie schützende Kleidung: Tragen Sie einen Hut, eine Sonnenbrille und langärmlige Kleidung, um Ihre Haut vor UV-Strahlen zu schützen.
- Verwenden Sie Sonnenschutzmittel: Tragen Sie ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher auf alle exponierten Hautpartien auf.
- Reduzieren Sie Ihre Exposition gegenüber Luftverschmutzung: Vermeiden Sie es, sich in der Nähe von stark befahrenen Straßen oder Industrieanlagen aufzuhalten. Wenn möglich, bleiben Sie drinnen, wenn die Luftverschmutzung hoch ist.
Fazit
UV-Strahlen und Luftverschmutzung sind zwei der größten Umweltgefahren, mit denen wir heute konfrontiert sind. Beide können unsere Gesundheit schädigen, insbesondere unsere Haut und unsere Atemwege. Wenn UV-Strahlen und Luftverschmutzung zusammen auftreten, können sie noch gefährlicher sein. Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor UV-Strahlen und Luftverschmutzung zu schützen.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: Juni 17, 2023

Was ist UV-Strahlung?
UV-Strahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die von der Sonne ausgeht. Sie ist unsichtbar für das menschliche Auge, kann aber unsere Haut und unsere Augen schädigen. UV-Strahlung wird in drei verschiedene Arten unterteilt: UVA-, UVB- und UVC-Strahlung.
- UVA-Strahlung: UVA-Strahlung ist die am wenigsten energiereiche Form der UV-Strahlung, aber sie kann am tiefsten in die Haut eindringen. UVA-Strahlung kann zu Hautalterung, Faltenbildung und Pigmentflecken führen. Sie erhöht auch das Risiko für Hautkrebs.
- UVB-Strahlung: UVB-Strahlung ist energiereicher als UVA-Strahlung und kann Sonnenbrand verursachen. Sie erhöht auch das Risiko für Hautkrebs.
- UVC-Strahlung: UVC-Strahlung ist die energiereichste Form der UV-Strahlung und wird von der Ozonschicht fast vollständig absorbiert. UVC-Strahlung kann zu schweren Hautschäden und Augenschäden führen.
Wie wirkt sich UV-Strahlung auf unsere Gesundheit aus?
UV-Strahlung kann eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen, darunter:
- Sonnenbrand: Sonnenbrand ist eine schmerzhafte Rötung und Schwellung der Haut, die durch übermäßige UV-Exposition verursacht wird. Sonnenbrand kann im schlimmsten Fall zu Blasenbildung und Verbrennungen dritten Grades führen.
- Hautkrebs: Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Er wird durch Veränderungen im Erbgut der Hautzellen verursacht, die durch UV-Strahlung ausgelöst werden können. Es gibt verschiedene Arten von Hautkrebs, darunter Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und malignes Melanom.
- Augenschäden: UV-Strahlung kann auch die Augen schädigen. Zu den möglichen Augenschäden gehören Katarakt, Makuladegeneration und Pterygium.
Wie beeinflusst der Klimawandel die UV-Strahlung?
Der Klimawandel kann die UV-Strahlung auf verschiedene Weise beeinflussen:
- Dünnere Ozonschicht: Die Ozonschicht ist eine Schicht in der Atmosphäre, die uns vor schädlicher UV-Strahlung schützt. Aufgrund des Klimawandels wird die Ozonschicht dünner. Dies bedeutet, dass mehr UV-Strahlung auf die Erde trifft.
- Weniger Bewölkung: Der Klimawandel führt auch zu weniger Bewölkung. Wolken können UV-Strahlung blockieren. Daher bedeutet weniger Bewölkung, dass mehr UV-Strahlung auf die Erde trifft.
- Höhere Temperaturen: Höhere Temperaturen können die UV-Strahlung ebenfalls erhöhen. Dies liegt daran, dass die Reflexion von UV-Strahlung durch Schnee und Eis mit steigenden Temperaturen abnimmt.
Was können Sie tun, um sich vor UV-Strahlung zu schützen?
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor UV-Strahlung zu schützen:
- Meiden Sie die Sonne in der Mittagszeit: Die UV-Strahlung ist zwischen 11 und 15 Uhr am stärksten. Wenn möglich, sollten Sie in dieser Zeit die Sonne meiden.
- Tragen Sie schützende Kleidung: Tragen Sie Kleidung, die Ihre Haut bedeckt, z. B. einen Hut, eine Sonnenbrille und lange Ärmel und Hosen.
- Verwenden Sie Sonnenschutzmittel: Tragen Sie ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30 auf alle unbedeckten Hautpartien auf. Tragen Sie das Sonnenschutzmittel 30 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien auf und tragen Sie es alle zwei Stunden erneut auf, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen.
Fazit
UV-Strahlung kann eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen, darunter Sonnenbrand, Hautkrebs und Augenschäden. Der Klimawandel kann die UV-Strahlung auf verschiedene Weise beeinflussen, z. B. durch eine dünnere Ozonschicht, weniger Bewölkung und höhere Temperaturen. Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor UV-Strahlung zu schützen, z. B. die Sonne in der Mittagszeit zu meiden, schützende Kleidung zu tragen und Sonnenschutzmittel zu verwenden.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: Skin and UV
- Published: Juni 9, 2023

UV-Strahlung ist ein natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts und für die Vitamin-D-Produktion unerlässlich. Allerdings kann zu viel UV-Strahlung zu Hautkrebs und anderen Gesundheitsproblemen führen. In diesem Artikel werden wir einige gängige Mythen über UV-Strahlung aufklären.
Mythos 1: Sonnencreme ist nur für den Sommer notwendig.
UV-Strahlung ist das ganze Jahr über vorhanden, auch wenn die Sonne nicht scheint. Wolken absorbieren nur etwa 30 % der UV-Strahlung, so dass auch an bewölkten Tagen ein Sonnenschutz erforderlich ist.
Mythos 2: Ich brauche keine Sonnencreme, wenn ich dunkle Haut habe.
Dunkle Haut produziert mehr Melanin, das als natürlicher Schutz gegen UV-Strahlung wirkt. Allerdings können auch Menschen mit dunkler Haut einen Sonnenbrand bekommen und Hautkrebs entwickeln. Daher ist es wichtig, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Hautfarbe, Sonnencreme verwenden.
Mythos 3: Ich kann mich mit einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) den ganzen Tag in der Sonne aufhalten.
Auch bei Verwendung einer Sonnencreme mit hohem LSF ist es wichtig, sich im Schatten aufzuhalten und die Mittagssonne zu meiden. Sonnencreme sollte alle zwei Stunden erneut aufgetragen werden, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen.
Mythos 4: Ich brauche keine Sonnencreme, wenn ich im Auto sitze.
Die Scheiben des Autos blockieren zwar einen Teil der UV-Strahlung, aber nicht alle. Daher ist es wichtig, auch im Auto Sonnencreme zu verwenden, insbesondere wenn Sie längere Zeit unterwegs sind.
Mythos 5: Sonnenbrände sind harmlos.
Sonnenbrände schädigen die Haut und erhöhen das Risiko von Hautkrebs. Daher ist es wichtig, Sonnenbrände zu vermeiden.
Wie Sie sich vor UV-Strahlung schützen können
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor UV-Strahlung zu schützen:
- Tragen Sie jeden Tag Sonnencreme mit einem LSF von mindestens 30, auch an bewölkten Tagen.
- Vermeiden Sie die direkte Sonneneinstrahlung zwischen 10 und 16 Uhr.
- Tragen Sie schützende Kleidung, wie z. B. ein langärmeliges Hemd und eine Hose.
- Tragen Sie eine Sonnenbrille, um Ihre Augen zu schützen.
- Suchen Sie Schatten auf, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
Hautkrebs erkennen und behandeln
Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Es ist wichtig, Hautkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen, da er dann gut behandelt werden kann. Achten Sie auf Veränderungen an Ihren Muttermalen, und lassen Sie sich regelmäßig von einem Hautarzt untersuchen.
Fazit
UV-Strahlung ist ein natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts, aber zu viel UV-Strahlung kann zu Hautkrebs und anderen Gesundheitsproblemen führen. Es ist wichtig, sich vor UV-Strahlung zu schützen, indem Sie Sonnencreme verwenden, schützende Kleidung tragen und die direkte Sonneneinstrahlung meiden.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: Skin and UV
- Published: Mai 19, 2023

Die Sonne ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Sie gibt uns Wärme, Licht und Wohlbefinden. Allerdings kann die UV-Strahlung der Sonne auch schädlich für unsere Haut sein. Daher ist es wichtig, sich vor der Sonne zu schützen, besonders im Sommer.
Der beste Sonnenschutz für Sie hängt von Ihrem Hauttyp ab. Je heller Ihre Haut ist, desto empfindlicher ist sie gegenüber der Sonne und desto höheren Lichtschutzfaktor (LSF) benötigen Sie.
Hauttypen
Es gibt sechs verschiedene Hauttypen:
- Hauttyp I: Sehr helle Haut mit Sommersprossen, rote oder blonde Haare und blaue Augen. Diese Haut verbrennt sehr schnell und wird nie braun.
- Hauttyp II: Helle Haut mit Sommersprossen, blond oder hellbraune Haare und blaue, grüne oder graue Augen. Diese Haut verbrennt leicht und wird nur langsam braun.
- Hauttyp III: Mittlere Hautfarbe, braune oder dunkelblonde Haare und braune oder grün-braune Augen. Diese Haut bräunt gut, verbrennt aber auch leicht.
- Hauttyp IV: Olivfarbene Haut, dunkelbraune Haare und braune Augen. Diese Haut bräunt sehr gut und verbrennt nur selten.
- Hauttyp V: Braune Haut, schwarze Haare und braune Augen. Diese Haut bräunt sehr gut und verbrennt kaum.
- Hauttyp VI: Sehr dunkle Haut, schwarze Haare und braune Augen. Diese Haut bräunt sehr gut und verbrennt kaum.
Lichtschutzfaktor
Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie gut ein Sonnenschutzprodukt vor der UV-Strahlung der Sonne schützt. Je höher der LSF, desto besser der Schutz.
Für Menschen mit Hauttyp I und II wird ein LSF von 50+ empfohlen, für Menschen mit Hauttyp III und IV ein LSF von 30-50 und für Menschen mit Hauttyp V und VI ein LSF von 20-30.
Arten von Sonnenschutzmitteln
Es gibt verschiedene Arten von Sonnenschutzmitteln, z. B. Lotionen, Cremes, Gels und Sprays. Bei der Auswahl eines Sonnenschutzmittels sollten Sie darauf achten, dass es für Ihren Hauttyp geeignet ist und dass es einen ausreichend hohen LSF hat.
Wenn Sie empfindliche Haut haben, sollten Sie ein Sonnenschutzmittel ohne Duftstoffe und Parabene wählen. Wenn Sie fettige Haut haben, sollten Sie ein Sonnenschutzmittel mit Gel- oder Fluid-Textur wählen. Wenn Sie trockene Haut haben, sollten Sie ein Sonnenschutzmittel mit reichhaltiger Textur wählen.
Anwendung von Sonnenschutzmitteln
Sonnenschutzmittel sollten großzügig aufgetragen werden, und zwar auf alle unbedeckten Hautpartien, einschließlich Gesicht, Hals, Ohren und Hände. Sonnenschutzmittel sollten auch auf wasserfeste Sonnenschutzmittel verwendet werden.
Sonnenschutzmittel sollten etwa 30 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne aufgetragen werden. Sonnenschutzmittel sollten alle zwei Stunden nachgetragen werden, oder öfter, wenn Sie schwitzen oder schwimmen.
Tipps für den Sonnenschutz
Neben der Verwendung von Sonnenschutzmitteln gibt es noch weitere Dinge, die Sie tun können, um sich vor der Sonne zu schützen:
- Tragen Sie Sonnenhut, Sonnenbrille und schützende Kleidung.
- Suchen Sie im Schatten, wenn es möglich ist.
- Vermeiden Sie die Sonne in der Mittagszeit, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
- Trinken Sie ausreichend Wasser.
Fazit
Es ist wichtig, den richtigen Sonnenschutz für Ihren Hauttyp zu wählen und diesen regelmäßig aufzutragen. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie sich vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne schützen und Ihre Haut gesund halten.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: März 30, 2023

UV-Strahlung und die Augen
Die Sonne ist eine wichtige Quelle für Leben auf der Erde, aber ihre Strahlung kann auch schädlich sein, insbesondere für die Augen. UV-Strahlung ist ein unsichtbarer Bestandteil des Sonnenlichts, der in drei Typen unterteilt wird: UVA, UVB und UVC. UVA-Strahlung hat die längste Wellenlänge und kann tief in die Haut und die Augen eindringen. UVB-Strahlung hat eine kürzere Wellenlänge und ist für Sonnenbrand und Hautkrebs verantwortlich. UVC-Strahlung hat die kürzeste Wellenlänge und wird von der Ozonschicht der Erde absorbiert.
UV-Strahlung kann auch die Augen schädigen. Sie kann zu Entzündungen der Hornhaut und der Bindehaut führen, die als Schneeblindheit bekannt ist. UV-Strahlung kann auch die Linse des Auges trüben, was zu grauem Star führt. Darüber hinaus kann UV-Strahlung zur Entstehung von Makuladegeneration beitragen, einer Erkrankung der Netzhaut, die zu Sehverlust führt.
Wie man die richtige Sonnenbrille wählt
Um die Augen vor UV-Strahlung zu schützen, ist es wichtig, eine Sonnenbrille zu tragen, die alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern (nm) herausfiltert. Solche Brillen sind an der Aufschrift „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ zu erkennen.
Neben dem UV-Schutz ist es auch wichtig, eine Sonnenbrille zu wählen, die die richtige Größe und Form hat. Die Sonnenbrille sollte die Augen vollständig abdecken, auch von der Seite. Die Gläser sollten nicht zu klein oder zu groß sein, und die Bügel sollten bequem sitzen.
Tönungsgrad der Sonnenbrille
Die Tönungsstärke der Sonnenbrille wird in fünf Kategorien eingeteilt:
- Kategorie 0: sehr helle Gläser, die nur wenig Licht absorbieren
- Kategorie 1: helle Gläser, die für den Alltag geeignet sind
- Kategorie 2: mittlere Gläser, die für den Alltag und für Aktivitäten im Freien geeignet sind
- Kategorie 3: dunkle Gläser, die für sehr sonnige Tage und für Aktivitäten im Freien geeignet sind
- Kategorie 4: sehr dunkle Gläser, die nur für extreme Sonneneinstrahlung und für spezielle Aktivitäten wie Gletschertouren geeignet sind
Weitere Faktoren bei der Auswahl einer Sonnenbrille
Neben dem UV-Schutz, der Größe, Form und Tönungsstärke gibt es noch weitere Faktoren, die bei der Auswahl einer Sonnenbrille zu berücksichtigen sind:
- Material der Gläser: Sonnenbrillen sind mit Gläsern aus Kunststoff oder Glas erhältlich. Kunststoffgläser sind leichter und bruchsicherer, Glasgläser sind kratzfester und bieten eine bessere optische Qualität.
- Farbe der Gläser: Sonnenbrillen sind in verschiedenen Farben erhältlich. Graue und braune Gläser sind am besten geeignet, da sie die Farben nicht verfälschen.
- Polarisationsfilter: Ein Polarisationsfilter reduziert Blendeffekte, die durch reflektiertes Licht verursacht werden. Dies kann vor allem beim Autofahren und bei Aktivitäten am Wasser nützlich sein.
Tipps für den Kauf einer Sonnenbrille
- Kaufen Sie Ihre Sonnenbrille bei einem Optiker oder einem anderen Fachhändler. Dort können Sie sich beraten lassen und die Sonnenbrille anprobieren, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzt.
- Achten Sie auf die Kennzeichnung „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“.
- Wählen Sie eine Sonnenbrille in der richtigen Größe und Form.
- Wählen Sie einen Tönungsgrad, der für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
- Berücksichtigen Sie das Material der Gläser, die Farbe der Gläser und den Polarisationsfilter.
Fazit
Eine gute Sonnenbrille ist ein wichtiger Bestandteil des Sonnenschutzes. Sie schützt die Augen vor UV-Strahlung und verhindert so langfristig Schäden an den Augen. Bei der Auswahl einer Sonnenbrille sollten Sie auf die Kennzeichnung „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ achten und eine Sonnenbrille wählen, die die richtige Größe, Form und Tönungsstärke hat.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: März 22, 2023

Unsere Augen sind eines der kostbarsten Sinnesorgane, die uns mit der Welt um uns herum verbinden. Sie ermöglichen es uns, zu sehen, zu lesen, und Farben zu erkennen. Doch auch unsere Augen sind nicht vor Schäden geschützt, die durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung verursacht werden können.
Was sind UV-Strahlen?
UV-Strahlen sind unsichtbare elektromagnetische Strahlen, die von der Sonne emittiert werden. Sie werden in drei Gruppen eingeteilt: UVA-, UVB- und UVC-Strahlen. Die meisten UV-Strahlen, die die Erde erreichen, sind UVA-Strahlen, die tief in die Haut eindringen können. UVB-Strahlen sind weniger häufig, aber sie sind energiereicher und können die Hautzellen schädigen und Sonnenbrand verursachen. UVC-Strahlen werden von der Ozonschicht fast vollständig absorbiert und erreichen daher nur in geringem Maße die Erdoberfläche.
Wie wirken UV-Strahlen auf die Augen?
UV-Strahlen können verschiedene Schäden an den Augen verursachen. Zu den häufigsten Augenschäden durch UV-Strahlung gehören:
- Photokeratitis: Photokeratitis ist eine Entzündung der Hornhaut, der klaren äußeren Schicht des Auges. Sie wird durch übermäßige UV-Strahlung verursacht und kann zu Schmerzen, Rötungen, Tränenfluss und Lichtempfindlichkeit führen.
- Pterygium: Ein Pterygium ist ein fleischiges Wachstum, das sich vom inneren Augenwinkel über die Hornhaut ausbreiten kann. Es wird durch langfristige Exposition gegenüber UV-Strahlung verursacht und kann das Sehvermögen beeinträchtigen.
- Katarakt: Ein Katarakt ist eine Trübung der Linse des Auges. Sie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Alterung und UV-Strahlung. Ein Katarakt kann zu verschwommenem Sehen, Lichtempfindlichkeit und Blendung führen.
- Makuladegeneration: Die Makula ist ein kleiner Bereich in der Mitte der Netzhaut, der für scharfes Sehen verantwortlich ist. Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die das Sehen in der Nähe verschlechtert. Sie kann durch Alterung und UV-Strahlung verursacht werden.
Wie können Sie Ihre Augen vor UV-Strahlung schützen?
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Augen vor UV-Strahlung zu schützen:
- Tragen Sie UV-Schutzbrillen: UV-Schutzbrillen blockieren UV-Strahlen und schützen Ihre Augen vor Schäden. Achten Sie darauf, eine Brille mit dem CE-Zeichen und der Angabe „UV 400“ zu wählen.
- Vermeiden Sie die Sonne in der Mittagszeit: Die Sonne ist in der Mittagszeit am stärksten, und die UV-Strahlung ist am intensivsten. Vermeiden Sie es, in dieser Zeit im Freien zu sein, oder tragen Sie schützende Kleidung und eine Brille.
- Tragen Sie eine Kopfbedeckung: Eine Kopfbedeckung schützt Ihr Gesicht und Ihre Augen vor direkter Sonnenstrahlung. Wählen Sie eine Mütze mit breiter Krempe, die auch Ihre Ohren und Ihren Nacken bedeckt.
- Schützen Sie Ihre Augen vor reflektierenden Flächen: UV-Strahlen können von Wasser, Sand und Schnee reflektiert werden. Achten Sie daher besonders auf Ihre Augen, wenn Sie sich am Strand, im Schnee oder auf dem Wasser befinden.
Fazit
UV-Strahlen können Ihre Augen schädigen, wenn Sie sie nicht schützen. Indem Sie einfache Vorsichtsmaßnahmen treffen, können Sie Ihre Augen vor Schäden schützen und Ihre Sehkraft erhalten.