Tag: Augenschäden
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: August 23, 2023

UV-Strahlung ist eine elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 100 bis 400 Nanometern. Sie ist unsichtbar für das menschliche Auge, aber sie kann unsere Haut und Augen schädigen.
Es gibt drei verschiedene Arten von UV-Strahlen:
- UVA-Strahlen haben die längste Wellenlänge und können am tiefsten in die Haut eindringen. Sie sind für die vorzeitige Hautalterung und das Hautkrebsrisiko verantwortlich.
- UVB-Strahlen haben eine kürzere Wellenlänge als UVA-Strahlen und können Sonnenbrand und Hautkrebs verursachen.
- UVC-Strahlen haben die kürzeste Wellenlänge und sind die energiereichsten UV-Strahlen. Sie werden von der Ozonschicht fast vollständig absorbiert und erreichen daher die Erdoberfläche kaum.
Gefahren von UV-Strahlung
UV-Strahlung kann eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen, darunter:
- Sonnenbrand: Sonnenbrand ist eine schmerzhafte Rötung und Entzündung der Haut, die durch übermäßige UV-Exposition verursacht wird. Sonnenbrand kann zu Blasenbildung, Fieber und Schüttelfrost führen. In schweren Fällen kann Sonnenbrand sogar tödlich sein.
- Hautalterung: UV-Strahlung kann die Hautalterung beschleunigen, indem sie die Kollagen- und Elastinfasern in der Haut schädigt. Dies führt zu Falten, feinen Linien und Altersflecken.
- Hautkrebs: Hautkrebs ist die häufigste Krebsart weltweit. UV-Strahlung ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Es gibt drei Haupttypen von Hautkrebs: Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und Melanom. Das Melanom ist die aggressivste Form von Hautkrebs und kann tödlich sein.
- Augenschäden: UV-Strahlung kann auch die Augen schädigen und zu Augenkrankheiten wie Grauer Star und Bindehautentzündung führen.
Schutz vor UV-Strahlung
Um sich vor UV-Strahlung zu schützen, ist es wichtig, die folgenden Maßnahmen zu ergreifen:
- Meiden Sie die Sonne in der Mittagszeit: Die Sonne ist am stärksten zwischen 11 und 15 Uhr. Vermeiden Sie in dieser Zeit, sich im Freien aufzuhalten.
- Tragen Sie schützende Kleidung: Tragen Sie lange Ärmel, Hosen, einen Hut und eine Sonnenbrille, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
- Verwenden Sie Sonnenschutzmittel: Verwenden Sie ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher. Tragen Sie das Sonnenschutzmittel 30 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien auf und tragen Sie es alle zwei Stunden erneut auf.
Besonders gefährdete Personen
Einige Menschen sind besonders anfällig für die schädliche Wirkung von UV-Strahlung, darunter:
- Menschen mit heller Haut: Menschen mit heller Haut haben weniger Melanin, einen Pigmentstoff, der die Haut vor UV-Strahlung schützt. Daher sind sie einem höheren Risiko für Sonnenbrand und Hautkrebs ausgesetzt.
- Menschen mit Sonnenallergie: Menschen mit Sonnenallergie reagieren auf UV-Strahlung mit einer allergischen Reaktion, die zu Hautausschlag, Juckreiz und Schwellungen führen kann.
- Menschen mit einer Vorgeschichte von Hautkrebs: Menschen mit einer Vorgeschichte von Hautkrebs haben ein erhöhtes Risiko, erneut an Hautkrebs zu erkranken.
Fazit
UV-Strahlung kann eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen, darunter Sonnenbrand, Hautalterung, Hautkrebs und Augenschäden. Um sich vor UV-Strahlung zu schützen, ist es wichtig, die Sonne in der Mittagszeit zu meiden, schützende Kleidung zu tragen und Sonnenschutzmittel zu verwenden. Besonders gefährdete Personen sollten noch vorsichtiger sein.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: Juni 17, 2023

Was ist UV-Strahlung?
UV-Strahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die von der Sonne ausgeht. Sie ist unsichtbar für das menschliche Auge, kann aber unsere Haut und unsere Augen schädigen. UV-Strahlung wird in drei verschiedene Arten unterteilt: UVA-, UVB- und UVC-Strahlung.
- UVA-Strahlung: UVA-Strahlung ist die am wenigsten energiereiche Form der UV-Strahlung, aber sie kann am tiefsten in die Haut eindringen. UVA-Strahlung kann zu Hautalterung, Faltenbildung und Pigmentflecken führen. Sie erhöht auch das Risiko für Hautkrebs.
- UVB-Strahlung: UVB-Strahlung ist energiereicher als UVA-Strahlung und kann Sonnenbrand verursachen. Sie erhöht auch das Risiko für Hautkrebs.
- UVC-Strahlung: UVC-Strahlung ist die energiereichste Form der UV-Strahlung und wird von der Ozonschicht fast vollständig absorbiert. UVC-Strahlung kann zu schweren Hautschäden und Augenschäden führen.
Wie wirkt sich UV-Strahlung auf unsere Gesundheit aus?
UV-Strahlung kann eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen, darunter:
- Sonnenbrand: Sonnenbrand ist eine schmerzhafte Rötung und Schwellung der Haut, die durch übermäßige UV-Exposition verursacht wird. Sonnenbrand kann im schlimmsten Fall zu Blasenbildung und Verbrennungen dritten Grades führen.
- Hautkrebs: Hautkrebs ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Er wird durch Veränderungen im Erbgut der Hautzellen verursacht, die durch UV-Strahlung ausgelöst werden können. Es gibt verschiedene Arten von Hautkrebs, darunter Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und malignes Melanom.
- Augenschäden: UV-Strahlung kann auch die Augen schädigen. Zu den möglichen Augenschäden gehören Katarakt, Makuladegeneration und Pterygium.
Wie beeinflusst der Klimawandel die UV-Strahlung?
Der Klimawandel kann die UV-Strahlung auf verschiedene Weise beeinflussen:
- Dünnere Ozonschicht: Die Ozonschicht ist eine Schicht in der Atmosphäre, die uns vor schädlicher UV-Strahlung schützt. Aufgrund des Klimawandels wird die Ozonschicht dünner. Dies bedeutet, dass mehr UV-Strahlung auf die Erde trifft.
- Weniger Bewölkung: Der Klimawandel führt auch zu weniger Bewölkung. Wolken können UV-Strahlung blockieren. Daher bedeutet weniger Bewölkung, dass mehr UV-Strahlung auf die Erde trifft.
- Höhere Temperaturen: Höhere Temperaturen können die UV-Strahlung ebenfalls erhöhen. Dies liegt daran, dass die Reflexion von UV-Strahlung durch Schnee und Eis mit steigenden Temperaturen abnimmt.
Was können Sie tun, um sich vor UV-Strahlung zu schützen?
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor UV-Strahlung zu schützen:
- Meiden Sie die Sonne in der Mittagszeit: Die UV-Strahlung ist zwischen 11 und 15 Uhr am stärksten. Wenn möglich, sollten Sie in dieser Zeit die Sonne meiden.
- Tragen Sie schützende Kleidung: Tragen Sie Kleidung, die Ihre Haut bedeckt, z. B. einen Hut, eine Sonnenbrille und lange Ärmel und Hosen.
- Verwenden Sie Sonnenschutzmittel: Tragen Sie ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30 auf alle unbedeckten Hautpartien auf. Tragen Sie das Sonnenschutzmittel 30 Minuten vor dem Aufenthalt im Freien auf und tragen Sie es alle zwei Stunden erneut auf, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen.
Fazit
UV-Strahlung kann eine Reihe von gesundheitlichen Problemen verursachen, darunter Sonnenbrand, Hautkrebs und Augenschäden. Der Klimawandel kann die UV-Strahlung auf verschiedene Weise beeinflussen, z. B. durch eine dünnere Ozonschicht, weniger Bewölkung und höhere Temperaturen. Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor UV-Strahlung zu schützen, z. B. die Sonne in der Mittagszeit zu meiden, schützende Kleidung zu tragen und Sonnenschutzmittel zu verwenden.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: Januar 6, 2023

UV-Strahlung ist ein wichtiger Bestandteil des Sonnenlichts, aber sie kann auch schädlich für die Augen sein. UV-Strahlung kann zu akuten und chronischen Augenschäden führen, einschließlich Katarakt, altersbedingter Makuladegeneration und anderen Augenerkrankungen.
Akute Augenschäden durch UV-Strahlung
Akute Augenschäden durch UV-Strahlung können nach kurzer Einwirkung von UV-Strahlung auf die Augen auftreten. Zu den häufigsten akuten Augenschäden durch UV-Strahlung gehören:
- Photokeratitis (Sonnenbrand der Hornhaut): Die Photokeratitis ist eine Entzündung der Hornhaut, die durch UV-Strahlung verursacht wird. Die Symptome einer Photokeratitis sind Rötung, Schmerzen und Lichtscheu.
- Schneeblindheit: Die Schneeblindheit ist eine Augenentzündung, die durch UV-Strahlung verursacht wird, die von Schnee oder anderen reflektierenden Oberflächen reflektiert wird. Die Symptome einer Schneeblindheit sind Rötung, Schmerzen, Lichtscheu und verschwommenes Sehen.
- Netzhautverbrennung: Eine Netzhautverbrennung ist eine Schädigung der Netzhaut, die durch direkte Einwirkung von UV-Strahlung auf die Augen verursacht wird. Die Symptome einer Netzhautverbrennung sind Sehstörungen und Gesichtsfeldeinschränkungen.
Chronische Augenschäden durch UV-Strahlung
Chronische Augenschäden durch UV-Strahlung können sich im Laufe eines Lebens entwickeln, wenn die Augen wiederholt UV-Strahlung ausgesetzt sind. Zu den häufigsten chronischen Augenschäden durch UV-Strahlung gehören:
- Katarakt: Ein Katarakt ist eine Trübung der Augenlinse. UV-Strahlung ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von Katarakt.
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Die AMD ist eine Erkrankung der Makula, dem zentralen Bereich der Netzhaut. UV-Strahlung ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von AMD.
- Pterygium (Flügelfell): Das Pterygium ist eine Wucherung der Bindehaut, die sich auf die Hornhaut ausdehnen kann. UV-Strahlung ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von Pterygium.
- Pingueculum (Augen gelb): Das Pingueculum ist eine gelbliche Verfärbung der Bindehaut, die durch UV-Strahlung verursacht wird.
Schutz der Augen vor UV-Strahlung
Der beste Weg, um die Augen vor UV-Strahlung zu schützen, ist, eine Sonnenbrille zu tragen. Eine gute Sonnenbrille sollte alle UV-A- und UV-B-Strahlen blockieren. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Sonnenbrille eine CE-Kennzeichnung hat. Dies bedeutet, dass die Sonnenbrille die europäischen Sicherheitsstandards erfüllt.
Neben dem Tragen einer Sonnenbrille gibt es noch weitere Dinge, die Sie tun können, um Ihre Augen vor UV-Strahlung zu schützen:
- Vermeiden Sie den Aufenthalt in der Sonne während der Mittagsstunden, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
- Tragen Sie einen Hut und eine Sonnenbrille, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
- Tragen Sie Kontaktlinsen mit UV-Schutz.
- Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig von einem Augenarzt untersuchen.
Fazit
UV-Strahlung kann zu akuten und chronischen Augenschäden führen. Der beste Weg, um die Augen vor UV-Strahlung zu schützen, ist, eine Sonnenbrille zu tragen. Es ist auch wichtig, den Aufenthalt in der Sonne während der Mittagsstunden zu vermeiden und einen Hut und eine Sonnenbrille zu tragen, wenn Sie sich im Freien aufhalten.