Sunlight Research Forum

The SRF aims to facilitate and support research on the effects of UV exposure on man.

Einleitung

Ultraviolette (UV) Strahlung ist eine Form von elektromagnetischer Strahlung, die von der Sonne emittiert wird. Sie ist für das menschliche Auge unsichtbar, kann aber Haut und Augen schädigen, wenn man ihr zu lange ausgesetzt ist.

UV-Strahlung wird in zwei Haupttypen unterteilt: UV-A-Strahlung und UV-B-Strahlung. UV-A-Strahlung dringt tiefer in die Haut ein und ist für die vorzeitige Hautalterung und die Schädigung des Bindegewebes verantwortlich. UV-B-Strahlung ist energiereicher und verursacht Sonnenbrand. Beide Arten von UV-Strahlung können zu Hautkrebs führen.

Kurzfristige Folgen einer übermäßigen UV-Exposition

Die kurzfristigen Folgen einer übermäßigen UV-Exposition sind vor allem Sonnenbrand und Augenentzündungen.

Sonnenbrand

Ein Sonnenbrand ist eine Entzündung der Haut, die durch übermäßige UV-Exposition verursacht wird. Die Symptome eines Sonnenbrands sind Rötungen, Schmerzen, Hitzegefühl und Schwellung der Haut. In schweren Fällen können Blasen auf der Haut entstehen und es kann zu Fieber und Schüttelfrost kommen.

Augenentzündungen

UV-Strahlung kann auch zu Augenentzündungen führen, wie z. B. einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) oder einer Hornhautentzündung (Keratitis). Die Symptome einer Augenentzündung sind Rötungen, Schmerzen, Tränenfluss und Lichtempfindlichkeit.

Langfristige Folgen einer übermäßigen UV-Exposition

Die langfristigen Folgen einer übermäßigen UV-Exposition sind vor allem vorzeitige Hautalterung und Hautkrebs.

Vorzeitige Hautalterung

UV-Strahlung schädigt das Kollagen und Elastin in der Haut, was zu Falten, Trockenheit und Pigmentstörungen führt. Die Haut altert dadurch vorzeitig.

Hautkrebs

UV-Strahlung kann zu Hautkrebs führen, der häufigsten Krebsart in Deutschland. Zu den verschiedenen Formen von Hautkrebs gehören Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und malignes Melanom. Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome sind in der Regel gut heilbar, wenn sie frühzeitig erkannt werden. Das maligne Melanom ist die aggressivere Form von Hautkrebs und kann tödlich sein, wenn es nicht frühzeitig behandelt wird.

Wie können Sie sich vor UV-Strahlung schützen?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor UV-Strahlung zu schützen:

  • Meiden Sie die Sonne in den Mittagsstunden, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
  • Tragen Sie schützende Kleidung, wie z. B. einen Hut, eine Sonnenbrille und langärmelige Kleidung.
  • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30 und tragen Sie es großzügig auf alle unbedeckten Hautpartien auf.
  • Vermeiden Sie Solarien. Solarien emittieren UV-Strahlung, die Ihre Haut schädigen und das Risiko von Hautkrebs erhöhen kann.

Fazit

Eine übermäßige UV-Exposition kann zu kurz- und langfristigen Gesundheitsschäden führen. Es ist daher wichtig, sich vor UV-Strahlung zu schützen, indem Sie die oben genannten Maßnahmen ergreifen.