Sunlight Research Forum

The SRF aims to facilitate and support research on the effects of UV exposure on man.

UV-Strahlung und die Augen

Die Sonne ist eine wichtige Quelle für Leben auf der Erde, aber ihre Strahlung kann auch schädlich sein, insbesondere für die Augen. UV-Strahlung ist ein unsichtbarer Bestandteil des Sonnenlichts, der in drei Typen unterteilt wird: UVA, UVB und UVC. UVA-Strahlung hat die längste Wellenlänge und kann tief in die Haut und die Augen eindringen. UVB-Strahlung hat eine kürzere Wellenlänge und ist für Sonnenbrand und Hautkrebs verantwortlich. UVC-Strahlung hat die kürzeste Wellenlänge und wird von der Ozonschicht der Erde absorbiert.

UV-Strahlung kann auch die Augen schädigen. Sie kann zu Entzündungen der Hornhaut und der Bindehaut führen, die als Schneeblindheit bekannt ist. UV-Strahlung kann auch die Linse des Auges trüben, was zu grauem Star führt. Darüber hinaus kann UV-Strahlung zur Entstehung von Makuladegeneration beitragen, einer Erkrankung der Netzhaut, die zu Sehverlust führt.

Wie man die richtige Sonnenbrille wählt

Um die Augen vor UV-Strahlung zu schützen, ist es wichtig, eine Sonnenbrille zu tragen, die alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern (nm) herausfiltert. Solche Brillen sind an der Aufschrift „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ zu erkennen.

Neben dem UV-Schutz ist es auch wichtig, eine Sonnenbrille zu wählen, die die richtige Größe und Form hat. Die Sonnenbrille sollte die Augen vollständig abdecken, auch von der Seite. Die Gläser sollten nicht zu klein oder zu groß sein, und die Bügel sollten bequem sitzen.

Tönungsgrad der Sonnenbrille

Die Tönungsstärke der Sonnenbrille wird in fünf Kategorien eingeteilt:

  • Kategorie 0: sehr helle Gläser, die nur wenig Licht absorbieren
  • Kategorie 1: helle Gläser, die für den Alltag geeignet sind
  • Kategorie 2: mittlere Gläser, die für den Alltag und für Aktivitäten im Freien geeignet sind
  • Kategorie 3: dunkle Gläser, die für sehr sonnige Tage und für Aktivitäten im Freien geeignet sind
  • Kategorie 4: sehr dunkle Gläser, die nur für extreme Sonneneinstrahlung und für spezielle Aktivitäten wie Gletschertouren geeignet sind

Weitere Faktoren bei der Auswahl einer Sonnenbrille

Neben dem UV-Schutz, der Größe, Form und Tönungsstärke gibt es noch weitere Faktoren, die bei der Auswahl einer Sonnenbrille zu berücksichtigen sind:

  • Material der Gläser: Sonnenbrillen sind mit Gläsern aus Kunststoff oder Glas erhältlich. Kunststoffgläser sind leichter und bruchsicherer, Glasgläser sind kratzfester und bieten eine bessere optische Qualität.
  • Farbe der Gläser: Sonnenbrillen sind in verschiedenen Farben erhältlich. Graue und braune Gläser sind am besten geeignet, da sie die Farben nicht verfälschen.
  • Polarisationsfilter: Ein Polarisationsfilter reduziert Blendeffekte, die durch reflektiertes Licht verursacht werden. Dies kann vor allem beim Autofahren und bei Aktivitäten am Wasser nützlich sein.

Tipps für den Kauf einer Sonnenbrille

  • Kaufen Sie Ihre Sonnenbrille bei einem Optiker oder einem anderen Fachhändler. Dort können Sie sich beraten lassen und die Sonnenbrille anprobieren, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzt.
  • Achten Sie auf die Kennzeichnung „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“.
  • Wählen Sie eine Sonnenbrille in der richtigen Größe und Form.
  • Wählen Sie einen Tönungsgrad, der für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
  • Berücksichtigen Sie das Material der Gläser, die Farbe der Gläser und den Polarisationsfilter.

Fazit

Eine gute Sonnenbrille ist ein wichtiger Bestandteil des Sonnenschutzes. Sie schützt die Augen vor UV-Strahlung und verhindert so langfristig Schäden an den Augen. Bei der Auswahl einer Sonnenbrille sollten Sie auf die Kennzeichnung „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ achten und eine Sonnenbrille wählen, die die richtige Größe, Form und Tönungsstärke hat.

Unsere Augen sind eines der kostbarsten Sinnesorgane, die uns mit der Welt um uns herum verbinden. Sie ermöglichen es uns, zu sehen, zu lesen, und Farben zu erkennen. Doch auch unsere Augen sind nicht vor Schäden geschützt, die durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung verursacht werden können.

Was sind UV-Strahlen?

UV-Strahlen sind unsichtbare elektromagnetische Strahlen, die von der Sonne emittiert werden. Sie werden in drei Gruppen eingeteilt: UVA-, UVB- und UVC-Strahlen. Die meisten UV-Strahlen, die die Erde erreichen, sind UVA-Strahlen, die tief in die Haut eindringen können. UVB-Strahlen sind weniger häufig, aber sie sind energiereicher und können die Hautzellen schädigen und Sonnenbrand verursachen. UVC-Strahlen werden von der Ozonschicht fast vollständig absorbiert und erreichen daher nur in geringem Maße die Erdoberfläche.

Wie wirken UV-Strahlen auf die Augen?

UV-Strahlen können verschiedene Schäden an den Augen verursachen. Zu den häufigsten Augenschäden durch UV-Strahlung gehören:

  • Photokeratitis: Photokeratitis ist eine Entzündung der Hornhaut, der klaren äußeren Schicht des Auges. Sie wird durch übermäßige UV-Strahlung verursacht und kann zu Schmerzen, Rötungen, Tränenfluss und Lichtempfindlichkeit führen.
  • Pterygium: Ein Pterygium ist ein fleischiges Wachstum, das sich vom inneren Augenwinkel über die Hornhaut ausbreiten kann. Es wird durch langfristige Exposition gegenüber UV-Strahlung verursacht und kann das Sehvermögen beeinträchtigen.
  • Katarakt: Ein Katarakt ist eine Trübung der Linse des Auges. Sie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Alterung und UV-Strahlung. Ein Katarakt kann zu verschwommenem Sehen, Lichtempfindlichkeit und Blendung führen.
  • Makuladegeneration: Die Makula ist ein kleiner Bereich in der Mitte der Netzhaut, der für scharfes Sehen verantwortlich ist. Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die das Sehen in der Nähe verschlechtert. Sie kann durch Alterung und UV-Strahlung verursacht werden.

Wie können Sie Ihre Augen vor UV-Strahlung schützen?

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Augen vor UV-Strahlung zu schützen:

  • Tragen Sie UV-Schutzbrillen: UV-Schutzbrillen blockieren UV-Strahlen und schützen Ihre Augen vor Schäden. Achten Sie darauf, eine Brille mit dem CE-Zeichen und der Angabe „UV 400“ zu wählen.
  • Vermeiden Sie die Sonne in der Mittagszeit: Die Sonne ist in der Mittagszeit am stärksten, und die UV-Strahlung ist am intensivsten. Vermeiden Sie es, in dieser Zeit im Freien zu sein, oder tragen Sie schützende Kleidung und eine Brille.
  • Tragen Sie eine Kopfbedeckung: Eine Kopfbedeckung schützt Ihr Gesicht und Ihre Augen vor direkter Sonnenstrahlung. Wählen Sie eine Mütze mit breiter Krempe, die auch Ihre Ohren und Ihren Nacken bedeckt.
  • Schützen Sie Ihre Augen vor reflektierenden Flächen: UV-Strahlen können von Wasser, Sand und Schnee reflektiert werden. Achten Sie daher besonders auf Ihre Augen, wenn Sie sich am Strand, im Schnee oder auf dem Wasser befinden.

Fazit

UV-Strahlen können Ihre Augen schädigen, wenn Sie sie nicht schützen. Indem Sie einfache Vorsichtsmaßnahmen treffen, können Sie Ihre Augen vor Schäden schützen und Ihre Sehkraft erhalten.