Category: UV Rays
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: Mai 10, 2023

UV-Strahlung ist elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 100 bis 400 Nanometern. Sie ist ein Teil des Sonnenlichts und wird in drei Bereiche unterteilt: UVA, UVB und UVC.
- UVA-Strahlung hat die längste Wellenlänge und dringt am tiefsten in die Haut ein. Sie ist für die vorzeitige Hautalterung und das Hautkrebsrisiko verantwortlich.
- UVB-Strahlung hat eine mittlere Wellenlänge und dringt nicht so tief in die Haut ein wie UVA-Strahlung. Sie ist für Sonnenbrand und das Hautkrebsrisiko verantwortlich.
- UVC-Strahlung hat die kürzeste Wellenlänge und wird von der Ozonschicht fast vollständig absorbiert. Sie erreicht daher die Erdoberfläche kaum.
UV-Strahlung und Gesundheit
UV-Strahlung kann verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen, darunter:
- Sonnenbrand: Sonnenbrand ist eine schmerzhafte Rötung der Haut, die durch zu viel UV-Strahlung verursacht wird.
- Hautkrebs: Hautkrebs ist die häufigste Krebsart bei Menschen mit weißer Haut. Er kann durch zu viel UV-Strahlung verursacht werden.
- Grauer Star: Grauer Star ist eine Trübung der Augenlinse, die zu Sehstörungen führen kann. Er kann durch zu viel UV-Strahlung verursacht werden.
- Makuladegeneration: Makuladegeneration ist eine Erkrankung der Netzhaut, die zu Sehstörungen und Erblindung führen kann. Sie kann durch zu viel UV-Strahlung verursacht werden.
UV-Strahlung und globale Erwärmung
Die globale Erwärmung führt zu einem Anstieg der UV-Strahlung auf der Erdoberfläche. Dies ist auf den Rückgang der Ozonschicht zurückzuführen, die die UV-Strahlung der Sonne absorbiert.
Der Rückgang der Ozonschicht ist durch den Ausstoß von Chemikalien wie FCKWs verursacht worden. Diese Chemikalien sind inzwischen verboten, aber es wird noch einige Zeit dauern, bis sich die Ozonschicht vollständig erholt hat.
UV-Strahlung und globale Gesundheit: Ein wachsendes Problem
Der Anstieg der UV-Strahlung auf der Erdoberfläche stellt ein wachsendes Problem für die globale Gesundheit dar. Hautkrebs ist die häufigste Krebsart bei Menschen mit weißer Haut, und seine Häufigkeit nimmt weltweit zu.
Auch andere gesundheitliche Probleme, wie Grauer Star und Makuladegeneration, nehmen aufgrund der zunehmenden UV-Strahlung zu.
Was kann man tun?
Es gibt verschiedene Dinge, die man tun kann, um sich vor UV-Strahlung zu schützen:
- Sonnencreme verwenden: Sonnencreme ist der wirksamste Schutz vor UV-Strahlung. Sie sollte einen Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30 haben und auf alle unbedeckten Hautpartien aufgetragen werden.
- Schutzkleidung tragen: Schutzkleidung wie Hüte, Sonnenbrillen und langärmelige Kleidung kann ebenfalls vor UV-Strahlung schützen.
- Meiden der Sonne: Die Sonne sollte während der Mittagszeit gemieden werden, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
Fazit
UV-Strahlung ist ein wachsendes Problem für die globale Gesundheit. Es ist wichtig, sich vor UV-Strahlung zu schützen, um das Risiko von Hautkrebs und anderen gesundheitlichen Problemen zu verringern.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: März 30, 2023

UV-Strahlung und die Augen
Die Sonne ist eine wichtige Quelle für Leben auf der Erde, aber ihre Strahlung kann auch schädlich sein, insbesondere für die Augen. UV-Strahlung ist ein unsichtbarer Bestandteil des Sonnenlichts, der in drei Typen unterteilt wird: UVA, UVB und UVC. UVA-Strahlung hat die längste Wellenlänge und kann tief in die Haut und die Augen eindringen. UVB-Strahlung hat eine kürzere Wellenlänge und ist für Sonnenbrand und Hautkrebs verantwortlich. UVC-Strahlung hat die kürzeste Wellenlänge und wird von der Ozonschicht der Erde absorbiert.
UV-Strahlung kann auch die Augen schädigen. Sie kann zu Entzündungen der Hornhaut und der Bindehaut führen, die als Schneeblindheit bekannt ist. UV-Strahlung kann auch die Linse des Auges trüben, was zu grauem Star führt. Darüber hinaus kann UV-Strahlung zur Entstehung von Makuladegeneration beitragen, einer Erkrankung der Netzhaut, die zu Sehverlust führt.
Wie man die richtige Sonnenbrille wählt
Um die Augen vor UV-Strahlung zu schützen, ist es wichtig, eine Sonnenbrille zu tragen, die alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern (nm) herausfiltert. Solche Brillen sind an der Aufschrift „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ zu erkennen.
Neben dem UV-Schutz ist es auch wichtig, eine Sonnenbrille zu wählen, die die richtige Größe und Form hat. Die Sonnenbrille sollte die Augen vollständig abdecken, auch von der Seite. Die Gläser sollten nicht zu klein oder zu groß sein, und die Bügel sollten bequem sitzen.
Tönungsgrad der Sonnenbrille
Die Tönungsstärke der Sonnenbrille wird in fünf Kategorien eingeteilt:
- Kategorie 0: sehr helle Gläser, die nur wenig Licht absorbieren
- Kategorie 1: helle Gläser, die für den Alltag geeignet sind
- Kategorie 2: mittlere Gläser, die für den Alltag und für Aktivitäten im Freien geeignet sind
- Kategorie 3: dunkle Gläser, die für sehr sonnige Tage und für Aktivitäten im Freien geeignet sind
- Kategorie 4: sehr dunkle Gläser, die nur für extreme Sonneneinstrahlung und für spezielle Aktivitäten wie Gletschertouren geeignet sind
Weitere Faktoren bei der Auswahl einer Sonnenbrille
Neben dem UV-Schutz, der Größe, Form und Tönungsstärke gibt es noch weitere Faktoren, die bei der Auswahl einer Sonnenbrille zu berücksichtigen sind:
- Material der Gläser: Sonnenbrillen sind mit Gläsern aus Kunststoff oder Glas erhältlich. Kunststoffgläser sind leichter und bruchsicherer, Glasgläser sind kratzfester und bieten eine bessere optische Qualität.
- Farbe der Gläser: Sonnenbrillen sind in verschiedenen Farben erhältlich. Graue und braune Gläser sind am besten geeignet, da sie die Farben nicht verfälschen.
- Polarisationsfilter: Ein Polarisationsfilter reduziert Blendeffekte, die durch reflektiertes Licht verursacht werden. Dies kann vor allem beim Autofahren und bei Aktivitäten am Wasser nützlich sein.
Tipps für den Kauf einer Sonnenbrille
- Kaufen Sie Ihre Sonnenbrille bei einem Optiker oder einem anderen Fachhändler. Dort können Sie sich beraten lassen und die Sonnenbrille anprobieren, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzt.
- Achten Sie auf die Kennzeichnung „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“.
- Wählen Sie eine Sonnenbrille in der richtigen Größe und Form.
- Wählen Sie einen Tönungsgrad, der für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
- Berücksichtigen Sie das Material der Gläser, die Farbe der Gläser und den Polarisationsfilter.
Fazit
Eine gute Sonnenbrille ist ein wichtiger Bestandteil des Sonnenschutzes. Sie schützt die Augen vor UV-Strahlung und verhindert so langfristig Schäden an den Augen. Bei der Auswahl einer Sonnenbrille sollten Sie auf die Kennzeichnung „UV400“ oder „100 Prozent UV-Schutz“ achten und eine Sonnenbrille wählen, die die richtige Größe, Form und Tönungsstärke hat.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: März 22, 2023

Unsere Augen sind eines der kostbarsten Sinnesorgane, die uns mit der Welt um uns herum verbinden. Sie ermöglichen es uns, zu sehen, zu lesen, und Farben zu erkennen. Doch auch unsere Augen sind nicht vor Schäden geschützt, die durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung verursacht werden können.
Was sind UV-Strahlen?
UV-Strahlen sind unsichtbare elektromagnetische Strahlen, die von der Sonne emittiert werden. Sie werden in drei Gruppen eingeteilt: UVA-, UVB- und UVC-Strahlen. Die meisten UV-Strahlen, die die Erde erreichen, sind UVA-Strahlen, die tief in die Haut eindringen können. UVB-Strahlen sind weniger häufig, aber sie sind energiereicher und können die Hautzellen schädigen und Sonnenbrand verursachen. UVC-Strahlen werden von der Ozonschicht fast vollständig absorbiert und erreichen daher nur in geringem Maße die Erdoberfläche.
Wie wirken UV-Strahlen auf die Augen?
UV-Strahlen können verschiedene Schäden an den Augen verursachen. Zu den häufigsten Augenschäden durch UV-Strahlung gehören:
- Photokeratitis: Photokeratitis ist eine Entzündung der Hornhaut, der klaren äußeren Schicht des Auges. Sie wird durch übermäßige UV-Strahlung verursacht und kann zu Schmerzen, Rötungen, Tränenfluss und Lichtempfindlichkeit führen.
- Pterygium: Ein Pterygium ist ein fleischiges Wachstum, das sich vom inneren Augenwinkel über die Hornhaut ausbreiten kann. Es wird durch langfristige Exposition gegenüber UV-Strahlung verursacht und kann das Sehvermögen beeinträchtigen.
- Katarakt: Ein Katarakt ist eine Trübung der Linse des Auges. Sie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Alterung und UV-Strahlung. Ein Katarakt kann zu verschwommenem Sehen, Lichtempfindlichkeit und Blendung führen.
- Makuladegeneration: Die Makula ist ein kleiner Bereich in der Mitte der Netzhaut, der für scharfes Sehen verantwortlich ist. Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die das Sehen in der Nähe verschlechtert. Sie kann durch Alterung und UV-Strahlung verursacht werden.
Wie können Sie Ihre Augen vor UV-Strahlung schützen?
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Augen vor UV-Strahlung zu schützen:
- Tragen Sie UV-Schutzbrillen: UV-Schutzbrillen blockieren UV-Strahlen und schützen Ihre Augen vor Schäden. Achten Sie darauf, eine Brille mit dem CE-Zeichen und der Angabe „UV 400“ zu wählen.
- Vermeiden Sie die Sonne in der Mittagszeit: Die Sonne ist in der Mittagszeit am stärksten, und die UV-Strahlung ist am intensivsten. Vermeiden Sie es, in dieser Zeit im Freien zu sein, oder tragen Sie schützende Kleidung und eine Brille.
- Tragen Sie eine Kopfbedeckung: Eine Kopfbedeckung schützt Ihr Gesicht und Ihre Augen vor direkter Sonnenstrahlung. Wählen Sie eine Mütze mit breiter Krempe, die auch Ihre Ohren und Ihren Nacken bedeckt.
- Schützen Sie Ihre Augen vor reflektierenden Flächen: UV-Strahlen können von Wasser, Sand und Schnee reflektiert werden. Achten Sie daher besonders auf Ihre Augen, wenn Sie sich am Strand, im Schnee oder auf dem Wasser befinden.
Fazit
UV-Strahlen können Ihre Augen schädigen, wenn Sie sie nicht schützen. Indem Sie einfache Vorsichtsmaßnahmen treffen, können Sie Ihre Augen vor Schäden schützen und Ihre Sehkraft erhalten.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: März 17, 2023

UV-Strahlung ist ein Teil des natürlichen Sonnenlichts, der für die Haut schädlich sein kann. Sie dringt in die Haut ein und schädigt die DNA der Hautzellen. Dies kann zu kurzfristigen Problemen wie Sonnenbrand und langfristigen Problemen wie Hautalterung und Hautkrebs führen.
Es gibt zwei Arten von UV-Strahlung: UVA- und UVB-Strahlung. UVA-Strahlen haben eine längere Wellenlänge und dringen tiefer in die Haut ein als UVB-Strahlen. Sie sind für die vorzeitige Hautalterung und die Entstehung von Hautkrebs verantwortlich. UVB-Strahlen haben eine kürzere Wellenlänge und dringen nicht so tief in die Haut ein wie UVA-Strahlen. Sie sind für Sonnenbrand und andere kurzfristige Hautschäden verantwortlich.
Kurzfristige Auswirkungen von UV-Strahlung
Die kurzfristigen Auswirkungen von UV-Strahlung auf die Haut umfassen:
- Sonnenbrand: Sonnenbrand ist eine schmerzhafte Rötung und Schwellung der Haut, die durch zu viel UV-Strahlung verursacht wird.
- Sonnenallergie: Eine Sonnenallergie ist eine allergische Reaktion auf UV-Strahlung. Sie kann zu Juckreiz, Rötung, Schwellung und Blasenbildung führen.
- Photoaging: Photoaging ist die vorzeitige Hautalterung, die durch UV-Strahlung verursacht wird. Es führt zu Falten, feinen Linien, Altersflecken und rauer Haut.
Langfristige Auswirkungen von UV-Strahlung
Die langfristigen Auswirkungen von UV-Strahlung auf die Haut umfassen:
- Hautkrebs: Hautkrebs ist die häufigste Krebsart. Es wird durch Schäden an der DNA der Hautzellen durch UV-Strahlung verursacht. Es gibt drei Haupttypen von Hautkrebs: Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und Malignes Melanom.
- Linsentrübung (Grauer Star): Linsentrübung ist eine Trübung der Augenlinse. Sie kann durch UV-Strahlung verursacht werden und führt zu einer Verschlechterung des Sehvermögens.
- Makuladegeneration: Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die die Makula betrifft, den zentralen Teil der Netzhaut. Sie kann durch UV-Strahlung verursacht werden und führt zu einem Verlust des Sehvermögens.
Wie kann man sich vor UV-Strahlung schützen?
Der beste Weg, sich vor UV-Strahlung zu schützen, ist, die Sonne zu meiden, wenn sie am stärksten ist (zwischen 10 und 16 Uhr). Wenn man sich in der Sonne aufhält, sollte man folgende Schutzmaßnahmen ergreifen:
- Tragen Sie einen breitbandigen Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher auf alle freiliegenden Hautpartien auf, auch am Hals, den Ohren und den Händen.
- Tragen Sie schützende Kleidung, wie z. B. einen Hut, eine Sonnenbrille und langärmelige Kleidung.
- Suchen Sie im Schatten, besonders in der Mittagszeit.
- Vermeiden Sie Solarien.
Fazit
UV-Strahlung kann die Haut schädigen, sowohl kurz- als auch langfristig. Es ist wichtig, sich vor UV-Strahlung zu schützen, indem man die Sonne meidet, wenn sie am stärksten ist, einen breitbandigen Sonnenschutz mit einem LSF von 30 oder höher trägt und schützende Kleidung trägt.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: März 8, 2023

UV-Strahlen: Schädlich für Ihre Haut
UV-Strahlen sind elektromagnetische Strahlen, die von der Sonne emittiert werden. Sie sind in drei Arten unterteilt: UVA-, UVB- und UVC-Strahlen. UVC-Strahlen werden von der Ozonschicht absorbiert und erreichen die Erdoberfläche nicht. UVA- und UVB-Strahlen hingegen dringen durch die Ozonschicht und können die Haut schädigen.
UVA-Strahlen haben eine längere Wellenlänge als UVB-Strahlen und können tiefer in die Haut eindringen. Sie sind für die vorzeitige Hautalterung verantwortlich, da sie die Kollagen- und Elastinproduktion der Haut beeinträchtigen. Kollagen und Elastin sind Proteine, die der Haut Elastizität und Festigkeit verleihen. Wenn die Produktion dieser Proteine abnimmt, wird die Haut dünner und es bilden sich Falten.
UVB-Strahlen haben eine kürzere Wellenlänge als UVA-Strahlen und dringen nicht so tief in die Haut ein. Sie sind jedoch für Sonnenbrand und Hautkrebs verantwortlich. Sonnenbrand ist eine schmerzhafte Rötung der Haut, die durch eine Schädigung der DNA der Hautzellen verursacht wird. Hautkrebs ist eine bösartige Erkrankung der Hautzellen, die durch UV-Strahlung ausgelöst werden kann.
Vorzeitige Hautalterung durch UV-Strahlung
UV-Strahlung ist der Hauptfaktor für vorzeitige Hautalterung. Vorzeitige Hautalterung ist eine Schädigung der Haut, die durch UV-Strahlung verursacht wird und sich in Form von Falten, Pigmentflecken, rauer Haut und Elastizitätsverlust äußert.
UV-Strahlung kann die Haut auch anfälliger für andere Umwelteinflüsse wie Luftverschmutzung und Zigarettenrauch machen. Diese Umwelteinflüsse können die Haut zusätzlich schädigen und die vorzeitige Hautalterung beschleunigen.
Wie Sie Ihre Haut vor UV-Strahlung schützen können
Es gibt verschiedene Dinge, die Sie tun können, um Ihre Haut vor UV-Strahlung zu schützen und vorzeitige Hautalterung zu verhindern:
- Tragen Sie täglich Sonnenschutzmittel auf. Sonnenschutzmittel schützt die Haut vor UVA- und UVB-Strahlung. Wählen Sie ein Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30 und tragen Sie es großzügig auf alle unbedeckten Hautpartien auf, auch im Gesicht, an den Ohren und am Hals. Tragen Sie Sonnenschutzmittel auch an bewölkten Tagen auf, da UV-Strahlung auch durch Wolken dringen kann.
- Tragen Sie schützende Kleidung. Schützende Kleidung wie Hüte, Sonnenbrillen und langärmelige Hemden kann Sie ebenfalls vor UV-Strahlung schützen.
- Meiden Sie die Sonne in den Mittagsstunden. Die Sonne ist zwischen 10 und 16 Uhr am stärksten. Wenn möglich, sollten Sie sich in dieser Zeit im Schatten aufhalten.
Weitere Tipps für eine jugendlich aussehende Haut
Neben dem Schutz vor UV-Strahlung gibt es noch weitere Dinge, die Sie tun können, um Ihre Haut jugendlich aussehen zu lassen:
- Reinigen Sie Ihre Haut regelmäßig. Reinigen Sie Ihre Haut morgens und abends mit einem milden Reinigungsprodukt. Dies entfernt Schmutz, Öl und Make-up von der Haut und verhindert, dass die Poren verstopfen.
- Verwenden Sie eine Feuchtigkeitscreme. Eine Feuchtigkeitscreme versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und macht sie weich und geschmeidig. Wählen Sie eine Feuchtigkeitscreme, die zu Ihrem Hauttyp passt.
- Ernähren Sie sich gesund. Eine gesunde Ernährung ist wichtig für die allgemeine Gesundheit und auch für die Hautgesundheit. Essen Sie viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Meiden Sie verarbeitete Lebensmittel, Zucker und gesättigte Fette.
- Trinken Sie ausreichend Wasser. Wasser ist wichtig für die Hydration der Haut. Trinken Sie täglich mindestens zwei Liter Wasser.
- Schlafen Sie ausreichend. Schlaf ist wichtig für die Regeneration der Haut. Schlafen Sie jede Nacht sieben bis acht Stunden.
Fazit
UV-Strahlung ist der Hauptfaktor für vorzeitige Hautalterung. Sie können Ihre Haut vor UV-Strahlung schützen, indem Sie täglich Sonnenschutzmittel auftragen, schützende Kleidung tragen und die Sonne in den Mittagsstunden meiden. Neben dem Schutz vor UV-Strahlung gibt es noch weitere Dinge, die Sie tun können, um Ihre Haut jugendlich aussehen zu lassen, wie z. B. regelmäßiges Reinigen und Feuchtigkeits
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: Februar 13, 2023

Einleitung
Die Sonne ist ein wichtiger Lebensquell, aber ihre Strahlung kann auch schädlich sein. UV-Strahlen sind besonders gefährlich für die Haut und können zu Sonnenbrand, Hautalterung und Hautkrebs führen. Darüber hinaus können UV-Strahlen auch das Immunsystem unterdrücken.
UV-Strahlen und Immunsystem
Das Immunsystem ist für die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich. Wenn das Immunsystem geschwächt ist, sind wir anfälliger für Infektionen und andere Erkrankungen.
UV-Strahlen können das Immunsystem auf verschiedene Weise unterdrücken:
- Sie können die DNA von Immunzellen schädigen.
- Sie können die Funktion von Immunzellen beeinträchtigen.
- Sie können die Kommunikation zwischen Immunzellen stören.
Auswirkungen der Immunsystemunterdrückung
Die Immunsystemunterdrückung durch UV-Strahlen kann verschiedene Auswirkungen haben, darunter:
- Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, z. B. Erkältungen, Grippe und Herpes simplex
- Verschlechterung von bestehenden Hauterkrankungen, z. B. Neurodermitis und Psoriasis
- Erhöhtes Risiko für Hautkrebs
- Langfristig: Schwächung des gesamten Immunsystems und erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen
Wie man sich in der Sonne gesund hält
Um sich in der Sonne gesund zu halten, ist es wichtig, sich vor UV-Strahlen zu schützen. Hier sind einige Tipps:
- Meiden Sie die Sonne in der Mittagszeit. Die UV-Strahlung ist am stärksten zwischen 11 und 15 Uhr.
- Tragen Sie schützende Kleidung. Dazu gehören ein Hut, eine Sonnenbrille und Kleidung mit langen Ärmeln und Beinen.
- Tragen Sie Sonnencreme mit einem ausreichend hohen Lichtschutzfaktor (LSF). Für Erwachsene wird ein LSF von mindestens 30 empfohlen, für Kinder ein LSF von mindestens 50.
- Tragen Sie Sonnencreme auf alle unbedeckten Hautstellen auf, einschließlich Gesicht, Ohren, Hals und Hände.
- Erneuern Sie die Sonnencreme alle zwei Stunden oder öfter, wenn Sie schwitzen oder baden.
Zusätzliche Tipps für Menschen mit geschwächtem Immunsystem
Menschen mit geschwächtem Immunsystem, z. B. aufgrund einer Erkrankung oder einer medizinischen Behandlung, sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie sich in der Sonne aufhalten. Hier sind einige zusätzliche Tipps:
- Vermeiden Sie die Sonne so weit wie möglich.
- Tragen Sie besonders schützende Kleidung, z. B. einen Hut mit breiter Krempe und einen Overall.
- Tragen Sie Sonnencreme mit einem sehr hohen Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 50+.
- Vermeiden Sie Solarien.
Fazit
UV-Strahlen können das Immunsystem unterdrücken und uns anfälliger für Infektionen und andere Erkrankungen machen. Um sich in der Sonne gesund zu halten, ist es wichtig, sich vor UV-Strahlen zu schützen. Dazu gehören das Meiden der Sonne in der Mittagszeit, das Tragen von schützender Kleidung und das Auftragen von Sonnencreme mit einem ausreichend hohen Lichtschutzfaktor. Menschen mit geschwächtem Immunsystem sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie sich in der Sonne aufhalten.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: Januar 27, 2023
Was sind UV-Strahlen?
UV-Strahlen sind unsichtbare Lichtstrahlen, die von der Sonne ausgehen. Sie werden in drei verschiedene Arten unterteilt: UVA, UVB und UVC. UVA- und UVB-Strahlen erreichen die Erdoberfläche, UVC-Strahlen werden von der Ozonschicht absorbiert.
UVB-Strahlen sind die Hauptursache für Sonnenbrände und Hautkrebs. UVA-Strahlen können ebenfalls die Haut schädigen, indem sie sie vorzeitig altern lassen und zur Entstehung von Hautkrebs beitragen.
Warum sind UV-Strahlen besonders für Kinder gefährlich?
Die Haut von Kindern ist besonders dünn und empfindlich gegenüber UV-Strahlen. Der natürliche Schutz der Haut vor UV-Strahlung ist bei Kindern noch nicht vollständig entwickelt. Daher sind Kinder besonders anfällig für Sonnenbrände und Hautkrebs.
Sonnenbrände in der Kindheit erhöhen das Risiko für Hautkrebs im Erwachsenenalter. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die fünf oder mehr Sonnenbrände im Kindesalter erlitten haben, ein doppelt so hohes Risiko für Hautkrebs im Erwachsenenalter haben.
Wie kann ich mein Kind vor UV-Strahlen schützen?
Der beste Weg, Ihr Kind vor UV-Strahlen zu schützen, ist, es zu vermeiden, dass es sich zu lange in der Sonne aufhält. Dies ist besonders wichtig in den Mittagsstunden, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
Wenn Ihr Kind im Freien spielen muss, sollten Sie es mit folgenden Maßnahmen vor UV-Strahlen schützen:
- Sonnencreme: Tragen Sie auf die ungeschützte Haut Ihres Kindes eine Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 50 auf. Tragen Sie die Sonnencreme erneut alle zwei Stunden auf, oder öfter, wenn Ihr Kind schwitzt oder schwimmt.
- Schutzkleidung: Schützen Sie Ihr Kind mit Schutzkleidung vor UV-Strahlen. Dazu gehören lange Hosen, langärmelige Hemden, ein Hut und eine Sonnenbrille. Wählen Sie Schutzkleidung aus einem dicht gewebten Stoff und mit einem UV-Schutzfaktor (UPF) von mindestens 30.
- Schatten: Lassen Sie Ihr Kind so viel wie möglich im Schatten spielen. Wenn Sie sich am Strand aufhalten, suchen Sie sich einen Platz unter einem Sonnenschirm oder einem Baum.
Weitere Tipps zum Sonnenschutz für Kinder
- Beginnen Sie mit dem Sonnenschutz früh: Bereits Babys sollten vor UV-Strahlen geschützt werden. Tragen Sie auf die ungeschützte Haut Ihres Babys eine Sonnencreme mit einem LSF von mindestens 50 auf.
- Machen Sie den Sonnenschutz zu einer Familienangelegenheit: Schützen Sie sich selbst vor UV-Strahlen, indem Sie Sonnencreme tragen und Schutzkleidung tragen. Ihr Kind wird eher lernen, sich vor der Sonne zu schützen, wenn es sieht, dass Sie es auch tun.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über den Sonnenschutz für Ihr Kind: Wenn Ihr Kind eine empfindliche Haut hat oder an einer Hauterkrankung leidet, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über den besten Sonnenschutz für Ihr Kind.
Fazit
UV-Strahlen können die Haut von Kindern schädigen und das Risiko für Hautkrebs im Erwachsenenalter erhöhen. Es ist wichtig, Kinder vor UV-Strahlen zu schützen. Dies können Sie tun, indem Sie Ihr Kind vermeiden, dass es sich zu lange in der Sonne aufhält, indem Sie ihm Sonnenschutzcreme und Schutzkleidung geben und indem Sie es im Schatten spielen lassen.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: Januar 8, 2023

Einleitung
UV-Strahlen sind elektromagnetische Wellen, die von der Sonne ausgestrahlt werden. Es gibt drei Arten von UV-Strahlen: UVA, UVB und UVC. UVA-Strahlen sind am wenigsten gefährlich, aber sie können dennoch die Haut vorzeitig altern lassen und zu Hautkrebs führen. UVB-Strahlen sind für Sonnenbrände verantwortlich und können ebenfalls zu Hautkrebs führen. UVC-Strahlen sind die gefährlichsten UV-Strahlen, aber sie werden von der Ozonschicht absorbiert, sodass sie die Erdoberfläche nicht erreichen..
Vitamin D ist ein essentielles Vitamin, das für die Knochengesundheit, das Immunsystem und die Zellgesundheit wichtig ist. Der Körper kann Vitamin D aus Sonnenlicht produzieren, aber es ist wichtig, sich nicht zu verbrennen, wenn man genug Vitamin D bekommen möchte.
Wie man genug Vitamin D bekommt, ohne sich zu verbrennen
Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um sicherzustellen, dass Sie genug Vitamin D bekommen, ohne sich zu verbrennen:
- Vermeiden Sie die Sonne in der Mittagszeit. Die UV-Strahlen sind zwischen 10 Uhr und 16 Uhr am stärksten. Wenn Sie sich in dieser Zeit im Freien aufhalten müssen, tragen Sie schützende Kleidung, wie z. B. einen Hut, eine Sonnenbrille und ein langärmliges Hemd.
- Tragen Sie Sonnencreme mit einem LSF von 30 oder höher. Tragen Sie Sonnencreme auf alle exponierten Hautpartien auf, auch auf Gesicht, Hals und Ohren. Achten Sie darauf, die Sonnencreme alle zwei Stunden erneut aufzutragen, besonders wenn Sie geschwitzt oder geschwommen sind.
- Suchen Sie Schatten. Wenn Sie sich im Freien aufhalten, versuchen Sie, im Schatten zu bleiben, besonders während der Mittagszeit.
- Nehmen Sie ein Vitamin-D-Präparat ein. Wenn Sie nicht genug Sonnenlicht bekommen oder sich nicht zu verbrennen möchten, können Sie ein Vitamin-D-Präparat einnehmen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie viel Vitamin D Sie benötigen.
Wie viel Vitamin D braucht man?
Die empfohlene Tagesdosis an Vitamin D für Erwachsene beträgt 600 IE (internationale Einheiten). Für Menschen über 70 beträgt die empfohlene Tagesdosis 800 IE. Schwangere und stillende Frauen benötigen ebenfalls mehr Vitamin D.
Was sind die Symptome eines Vitamin-D-Mangels?
Die Symptome eines Vitamin-D-Mangels können Müdigkeit, Muskelschwäche, Knochenschmerzen und Osteoporose sein. Ein Vitamin-D-Mangel kann auch das Immunsystem schwächen und das Risiko für Infektionen erhöhen.
Fazit
Es ist wichtig, genug Vitamin D zu bekommen, aber es ist auch wichtig, sich nicht zu verbrennen. Sie können sicherstellen, dass Sie genug Vitamin D bekommen, ohne sich zu verbrennen, indem Sie die oben genannten Tipps befolgen.
- Written by: Wolf-Dieter
- Category: UV Rays
- Published: Januar 6, 2023

UV-Strahlung ist ein wichtiger Bestandteil des Sonnenlichts, aber sie kann auch schädlich für die Augen sein. UV-Strahlung kann zu akuten und chronischen Augenschäden führen, einschließlich Katarakt, altersbedingter Makuladegeneration und anderen Augenerkrankungen.
Akute Augenschäden durch UV-Strahlung
Akute Augenschäden durch UV-Strahlung können nach kurzer Einwirkung von UV-Strahlung auf die Augen auftreten. Zu den häufigsten akuten Augenschäden durch UV-Strahlung gehören:
- Photokeratitis (Sonnenbrand der Hornhaut): Die Photokeratitis ist eine Entzündung der Hornhaut, die durch UV-Strahlung verursacht wird. Die Symptome einer Photokeratitis sind Rötung, Schmerzen und Lichtscheu.
- Schneeblindheit: Die Schneeblindheit ist eine Augenentzündung, die durch UV-Strahlung verursacht wird, die von Schnee oder anderen reflektierenden Oberflächen reflektiert wird. Die Symptome einer Schneeblindheit sind Rötung, Schmerzen, Lichtscheu und verschwommenes Sehen.
- Netzhautverbrennung: Eine Netzhautverbrennung ist eine Schädigung der Netzhaut, die durch direkte Einwirkung von UV-Strahlung auf die Augen verursacht wird. Die Symptome einer Netzhautverbrennung sind Sehstörungen und Gesichtsfeldeinschränkungen.
Chronische Augenschäden durch UV-Strahlung
Chronische Augenschäden durch UV-Strahlung können sich im Laufe eines Lebens entwickeln, wenn die Augen wiederholt UV-Strahlung ausgesetzt sind. Zu den häufigsten chronischen Augenschäden durch UV-Strahlung gehören:
- Katarakt: Ein Katarakt ist eine Trübung der Augenlinse. UV-Strahlung ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von Katarakt.
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Die AMD ist eine Erkrankung der Makula, dem zentralen Bereich der Netzhaut. UV-Strahlung ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von AMD.
- Pterygium (Flügelfell): Das Pterygium ist eine Wucherung der Bindehaut, die sich auf die Hornhaut ausdehnen kann. UV-Strahlung ist einer der Risikofaktoren für die Entstehung von Pterygium.
- Pingueculum (Augen gelb): Das Pingueculum ist eine gelbliche Verfärbung der Bindehaut, die durch UV-Strahlung verursacht wird.
Schutz der Augen vor UV-Strahlung
Der beste Weg, um die Augen vor UV-Strahlung zu schützen, ist, eine Sonnenbrille zu tragen. Eine gute Sonnenbrille sollte alle UV-A- und UV-B-Strahlen blockieren. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Sonnenbrille eine CE-Kennzeichnung hat. Dies bedeutet, dass die Sonnenbrille die europäischen Sicherheitsstandards erfüllt.
Neben dem Tragen einer Sonnenbrille gibt es noch weitere Dinge, die Sie tun können, um Ihre Augen vor UV-Strahlung zu schützen:
- Vermeiden Sie den Aufenthalt in der Sonne während der Mittagsstunden, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist.
- Tragen Sie einen Hut und eine Sonnenbrille, wenn Sie sich im Freien aufhalten.
- Tragen Sie Kontaktlinsen mit UV-Schutz.
- Lassen Sie Ihre Augen regelmäßig von einem Augenarzt untersuchen.
Fazit
UV-Strahlung kann zu akuten und chronischen Augenschäden führen. Der beste Weg, um die Augen vor UV-Strahlung zu schützen, ist, eine Sonnenbrille zu tragen. Es ist auch wichtig, den Aufenthalt in der Sonne während der Mittagsstunden zu vermeiden und einen Hut und eine Sonnenbrille zu tragen, wenn Sie sich im Freien aufhalten.